Welche Hausratversicherung ist sinnvoll?
Neben der privaten Haftpflichtversicherung gehört die Hausratversicherung laut Versicherungsexperten zum elementaren Versicherungsschutz. Sie übernimmt Schäden am Hausrat, wenn dieser infolge eines Brandes, eines Leitungswasserschadens oder Einbruch, Sturm und Hagel beschädigt wurde. Diese Versicherung ist sowohl für Besitzer einer Immobilie wie auch für Wohnungseigentümer wichtig, um den persönlichen Hausrat zu schützen. Für das Wohngebäude selbst tritt diese Versicherung jedoch nicht ein, weshalb Hausbesitzer zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung abschließen sollten.
Um ausreichend versichert zu sein, fragen sich viele Versicherungsnehmer, welche Hausratversicherung für sie die Richtige ist, denn mittlerweile gibt es große Unterschiede auf dem Versicherungsmarkt. Da die Hausratversicherung entstandene Schäden lediglich bis zur Höhe der Versicherungssumme übernimmt ist es wichtig, diese entsprechend hoch zu vereinbaren. Vielfach bieten die Versicherer pauschale Summen pro Quadratmeter, die in den meisten Fällen durchaus ausreichend sind. Sollten besondere Wertsachen zum Hausrat gehören ist es sinnvoll, die Versicherungssumme zu erhöhen und ggf. eine spezielle Absicherung hierfür zu wählen.
Zusätzlich zum klassischen Versicherungsschutz, der Schäden durch Feuer, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel übernimmt, bieten die Versicherer auch individuelle Erweiterungen an, um beispielsweise hochwertige Fahrräder zu schützen oder auch Überspannungsschäden einzuschließen. Die Überspannungsversicherung ist besonders dann wichtig, wenn zahlreiche hochwertige Geräte im Haushalt vorhanden sind und durch Überspannung enorme Schäden entstehen könnten.
Wichtig ist zusätzlich, dass im Versicherungsvertrag der Verzicht auf Unterversicherung eingeschlossen ist. Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme weitaus niedriger ist als der im Schadensfall ermittelte Wert des Hausrates. In diesem Fall ist die Versicherung berechtigt, die Erstattungssumme zu verringern, wodurch Versicherte nur einen Teil ihres Schadens ersetzt bekommen. Auf diese Klausel zur Unterversicherung verzichten die Versicherer in der Regel dann, wenn im Vertrag die pauschalen Versicherungssummen pro Quadratmeter gewählt werden.
TIPP
Vor dem Abschluss der Hausratversicherung ist es sinnvoll, den Wert des eigenen Hausrates zu ermitteln, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Zudem finden sich am Versicherungsmarkt enorme Preisunterschiede, so dass mit einem Vergleich der Hausratversicherung Kosten gespart werden können.