Wer eine Mietwohnung sucht, stellt sich oft die Frage: Wie soll ich eine passende und vor allem kostengünstige Wohnung finden? Mietwohnungen sind in vielen Regionen nicht nur teuer, sondern inzwischen auch Mangelware. Hier gilt: Je angespannter die Lage auf dem Immobilienmarkt ist, desto schwieriger wird es, eine passende Mietwohnung zu finden. Bei der Suche sollten generell viel Zeit und Geduld eingeplant werden.
Gerade in Großstädten sollten hohe Mietpreise, Maklerprovisionen und unzählige Mitbewerber nicht ausgeblendet werden.
Die meisten Menschen denken, dass mit der Wohnungsbesichtigung der größte Schritt getan ist. Allerdings kann auch noch an diesem Punkt der Traum der neuen Wohnung platzen. Nicht selten entpuppen sich Wohnungen, welche man online gefunden hat, in der Realität als ziemliche Flops.
Gründe dafür sind:
Checkliste erstellen
Allerdings sind Vermieter und Makler verpflichtet, alle bekannten Mängel einer Wohnung zu benennen. Ansonsten handelt es sich um einen Verstoß gegen das Immobilienrecht. Sicherer ist es jedoch immer, bei einer Wohnungsbesichtigung genau auf mögliche Mängel und Schäden zu achten.
Es ist zu empfehlen, sich vor der Besichtigung gut zu informieren und sich eventuell bei Freunden und Verwandten Tipps zu holen. Am besten wird eine Checkliste erstellt, auf der die wichtigsten Dinge stehen, die während der Besichtigung nur abgehakt werden müssen.
Wer das nicht möchte, kann die Checkliste gedanklich führen.
Bevor es zur Unterzeichnung des Mietvertrages kommt, ist es oft lohnenswert, sich beim Mieterschutzverein über seine Rechte zu informieren.
Kann ich den Mietpreis verhandeln?
Ein Mietpreis ist in der Regel nicht verhandelbar. Sollte eine Wohnung jedoch in einer schlechten Lage sein und beispielsweise schon länger als Inserat vorliegen, dann kann das Thema durchaus angesprochen werden. Gibt es jedoch viel Konkurrenz mit anderen potenziellen Mietern, dann wäre eine Verhandlung über den Mietpreis eher kontraproduktiv.
Wann darf man ein Haustier halten?
Es gibt Haustiere, die einer Genehmigung bedürfen. Wer schon Haustiere hat, lässt sich die Haltung am besten im Mietvertrag genehmigen. Dort finden sich generell die Hinweise zur Haltung. Katzen, die nur in der Wohnung leben, können schwer verboten werden. Allerdings haftet der Mieter für eventuelle Schäden durch Kratzspuren oder Urin. Die Haltung von Kleintieren kann in der Regel nicht verboten werden.
Darf man etwas in der Wohnung umbauen?
Alle Umbauten, die sich bei einem eventuellen Auszug wieder entfernen lassen, dürfen auch umgesetzt werden. Wer jedoch eine Wand einziehen will tut gut daran, den Vermieter um Erlaubnis zu fragen, um sich Ärger zu ersparen.
Was ist bei der Kaution zu beachten?
Eine Kaution kann heute in der Regel problemlos in drei Raten gezahlt werden. Der Vermieter muss diese auf einem extra Konto verwahren und entstandene Zinsen beim Auszug mit herausgeben. Die Kaution ist als Mietsicherheit gedacht und darf nicht zweckentfremdet werden. Sie darf also zum Beispiel nicht als Sicherheit für eventuell noch auflaufende Nebenkosten nach dem Auszug einbehalten werden.
Ist eine Ferienwohnung die richtige Lösung für mich?
Eine Ferienwohnung zu mieten ist hingegen sehr viel unkomplizierter. Hier kann die Suche allerdings länger dauern, da es im Internet gerade in beliebten Regionen sehr viele, tolle Angebote gibt.
Wer plant, nur für kürzere Zeit an einem bestimmten Ort zu verweilen, sollte sich auch über Ferienwohnungen informieren. Denn gerade außerhalb der Feriensaison können auch hier relativ günstige Mietwohnungen gefunden werden, die darüber hinaus meist komplett möbliert sind.