• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Checkliste: Daten für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete

Schnellstart: Mit dieser Checkliste sammelst du alle Unterlagen und Angaben, die du für die Berechnung brauchst – inkl. Verweisen zu Detailartikeln.

Falls du neu im Thema bist, starte mit dem Leitfaden Mietspiegel. Für die konkrete Rechenlogik nutze Vergleichsmiete berechnen.

Die Kernangaben im Überblick

Wohnfläche (WoFlV)

  • Aktuelle Flächenberechnung (Balkon/Terrasse-Faktoren enthalten)
  • Grundriss/Skizze

Wohnfläche korrekt ermitteln

Wohnwertmerkmale

  • Lage (Straße, Stadtteil, Mikrolage)
  • Ausstattung (Bad, Küche, Boden, Aufzug, Balkon)
  • Baujahr & Modernisierungen

Wohnwertmerkmale richtig einordnen

Vertrags- & Mietdaten

  • Nettokaltmiete, Beginn, Erhöhungen
  • Besondere Vereinbarungen (Index/Staffel)

Index- & Staffelmiete

Modernisierung

  • Kostenaufstellung & Zeitpunkte
  • Maßnahmenbeschreibung

Modernisierungskosten umlegen

Rechtlicher Rahmen

  • Kappungsgrenze (ggf. 15 %)
  • Mietpreisbremse bei Neuvermietung

Kappungsgrenze & Mietpreisbremse

Spannenlage & Begründung

  • Auswahl Mietspiegelfeld mit Spanne
  • Zu-/Abschläge dokumentiert

Spannenlage richtig anwenden

Tipp:

Nutze eine kurze Begründungsschablone: Feld/Spanne → Merkmale (±) → gewählter €/m² → Endbetrag. Das spart später Zeit bei Rückfragen.

weitere passende Artikel zum Thema

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung.

Fachlich geprüft von der 1A-Redaktion · Letzte Aktualisierung:

Sie befinden sich hier: Checkliste – Daten für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete im 1A-Immobilienmarkt.de   (C43769)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 29.10.2025 | CFo: Yes  ( 0.675)