Umzug - Sonderurlaub vom Chef
Kisten packen, Möbel schleppen, selbst den Transporter fahren und dann im neuen Heim alles wieder so einrichten, wie man sich wohl fühlt. Jeder weiß wie lange das dauert, gerade wenn man den Umzug mit Freunden selbst macht. An einem Wochenende ist das kaum zu schaffen. Gibt es daher ein Recht auf Sonderurlaub wegen Umzugs? Es ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein solcher Anspruch in jedem Fall besteht.
Und es ist ein Unterschied, ob der Umzug aus privaten Gründen ansteht, oder ob er betrieblich bedingt ist. Genau genommen ist Sonderurlaub eine bezahlte Freistellung. Einen gesetzlichen Anspruch nach Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) darauf gibt es bei Umzug nicht. Entsprechende Regelungen findet man aber z.T. im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung.
Auch aus Kulanz werden Arbeitgeber häufig bereit sein, ein oder zwei Tage Sonderurlaub zu gewähren, insbesondere dann, wenn der Umzug beruflich bedingt ist. Da ein Umzug ein planbares Ereignis ist, greift § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchses (BGB) hier nicht. Dieser sieht den Sonderurlaub nur für plötzlich und unverschuldet eintretende Ereignisse, etwa einen Trauerfall in der Familie vor. Wenn ein gutes und offenes Verhältnis zum Vorgesetzten besteht, sollte es natürlich auch möglich sein, einmal einen halben Tag früher zu gehen oder notwendige Formalitäten per Telefon oder Internet ausnahmsweise während der Arbeitszeit zu erledigen, aber das hilft ja auch nur wenig.
Selbst wenn der Sonderurlaub gewährt wird, wird man in der Regel zusätzlich noch ein paar Tage des regulären Urlaubsanspruchs einsetzen müssen. Zeit ist bekanntlich Geld, und Urlaubszeit ist besonders wertvolle Zeit. Daher sollte man in jedem Fall prüfen, wie viel dieser so wertvollen Zeit mit professioneller Hilfe eingespart werden kann. In vielen Fällen wird sich der finanzielle Einsatz letztlich lohnen. www.umzugsvergleich.de hilft dabei, eine Lösung zu finden, die auf das individuelle Zeit- und Finanzbudget zugeschnitten ist. Ob die Umzugskartons selbst ein- und ausgepackt, die Möbel und die Küche selbst ab- und aufgebaut werden – all das kann man selbst bestimmen und so die Kosten schnell und unverbindlich vergleichen und wenn man vorab eine Umzugsplaner Checkliste anlegt, kann nicht wichtiges vergessen werden.
Auch wer den Umzug komplett in Eigenleistung erledigt, wird einige Kosten haben für den LKW oder auch für die Bewirtung der Helfer. Diese Kosten müssen immer mit dem Preis für die professionelle Hilfe durch Möbelspeditionen verglichen werden. Wenn man Geld- und Zeiteinsatz in Relation setzt, lohnt sich ein Umzug in Eigenleistung häufig gar nicht.