• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Mietkaution: Worauf müssen Sie achten?

Was ist eine Mietkaution und wozu dient sie?

Die Mietkaution ist eine Sicherheitsleistung des Mieters an den Vermieter. Sie dient dazu, mögliche Schäden an der Wohnung oder ausstehende Mietzahlungen abzudecken. Die Höhe der Kaution darf laut Gesetz maximal drei Nettokaltmieten betragen.

Wie wird die Mietkaution bezahlt?

In der Regel wird die Mietkaution in einer Summe gezahlt. Mieter haben jedoch das Recht, die Kaution in drei gleich großen Raten zu entrichten. Die erste Rate ist mit Beginn des Mietverhältnisses fällig.

Wichtig: Vermieter müssen die Mietkaution getrennt vom eigenen Vermögen auf einem verzinsten Konto anlegen.

Was passiert mit der Kaution während des Mietverhältnisses?

Die Mietkaution bleibt während des Mietverhältnisses unangetastet. Sie wird erst nach Beendigung des Mietverhältnisses für eventuell entstandene Kosten herangezogen. Dazu gehören:

  • Reparaturen für Schäden, die über die normale Abnutzung hinausgehen,
  • ausstehende Mietzahlungen,
  • unbezahlte Nebenkostenabrechnungen.

Wie erfolgt die Rückzahlung der Mietkaution?

Nach Beendigung des Mietverhältnisses ist der Vermieter verpflichtet, die Kaution inklusive Zinsen zurückzuzahlen, sofern keine Ansprüche geltend gemacht werden. Es gibt jedoch keine gesetzliche Frist für die Rückzahlung, oft wird eine Zeitspanne von drei bis sechs Monaten als angemessen angesehen.

Weitere interessante Artikel zum Thema:



Sie befinden sich hier: Mietkaution – Tipps und rechtliche Hinweise für Mieter im 1A-Immobilienmarkt.de   (C38194)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 03.11.2025 | CFo: Yes  ( 0.347)