• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Warum die Immobilienpreise in Amsterdam so teuer geworden sind

Warum die Immobilienpreise in Amsterdam so teuer geworden sind


Es wird immer schwieriger in Amsterdam zu leben. Die Immobilienpreise in der niederländischen Hauptstadt sind in den letzten Jahren explodiert, sodass sie für die meisten Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen kaum noch erschwinglich sind.

Passiert dies aber wegen der Expats oder sind die wahren Ursachen etwas komplexer und liegt alles tief in der Struktur der Stadt?

Die Realität: Wer kann sich in Amsterdam tatsächlich eine Immobilie leisten?

Auch wenn viele mit dem Finger auf Ausländer zeigen, sind sie kaum der einzige Grund dafür, dass Wohnungen in Amsterdam so teuer sind. Sie sind zweifellos zum Symbol für dieses Problem geworden, sie verfügen oft über ein hohes Einkommen und können aggressiv um Immobilien bieten, aber sie sind nicht die einzigen Akteure. Leute, die sich eine Immobilie in der Stadt leisten können, sind nur diejenigen, die viel Geld verdienen.

Unabhängig davon, ob sie Niederländer sind oder nicht. Dazu gehören Paare mit einem hohen gemeinsamen Einkommen oder Menschen, die in spezialisierten, gefragten Bereichen arbeiten.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Der Durchschnittslohn in den Niederlanden liegt bei etwa 44.000 €. Expats, die häufig umziehen, verdienen zwischen 70.000 € und 120.000 €, wobei viele von der 30 % Steuervergünstigung profitieren. Das ist ein Vorteil auf dem Markt, aber auch das Aufwachsen in den Niederlanden mit familiärer Unterstützung, alten Mietverträgen oder sogar subventioniertem Wohnraum.

Überbietungen und die wahren Kosten des Eigentums

Grundsätzlich sind in den Niederlanden 100 % Hypotheken zulässig. In der Praxis liegt das eigentliche Problem jedoch in den überhöhten Geboten. In Amsterdam liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis derzeit bei etwa 8.000 €. Bei Überbietungen von 15 bis 20 % über dem Angebotspreis muss ein Bieter häufig mehr als 100.000 € in bar vorlegen, um eine Chance zu haben.

Dies ist das eigentliche Hindernis für den Erwerb von Wohneigentum. Nicht das Land des Käufers, sondern die Fähigkeit, so viel liquide Mittel zu beschaffen und anzusparen. Banken berücksichtigen das Übergebot nicht in Ihrer Hypothek, was bedeutet, dass Sie die Differenz in bar zur Verfügung haben müssen, unabhängig davon, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist.

Amsterdam: Ein Zentrum für Industrie und Innovation

Die Tatsache, dass Amsterdam heute ein wichtiges Zentrum für viele Branchen ist, ist ein Grund dafür, dass der Wohnungsmarkt der Stadt so umkämpft ist. Finanzwesen, IT, Logistik und Kreativwirtschaft florieren und ziehen hochqualifizierte Arbeitskräfte aus ganz Europa und darüber hinaus an. Es geht nicht nur um Arbeitsplätze, sondern um ganze Ökosysteme.

Selbst im Bereich der digitalen Unterhaltung hat sich Amsterdam als Zentrum für innovative Unternehmen etabliert, von Streaming Diensten bis hin zu Spieleentwicklern. Die Spiele dieser Entwickler werden auf Plattformen wie dem richtigen Bonus Crab Casino immer beliebter, da sie sogar in Deutschland verfügbar sind, und zwar mit Tausenden von Spielen, verschiedenen Boni und zahlreichen Zahlungsmethoden und mehr.

Lokale Vorteile sind wichtig und nicht immer sichtbar

Es ist leicht, Expats aufgrund ihrer höheren Einkommen als im Vorteil zu betrachten, aber Einheimische genießen strukturelle Vorteile, die ebenso bedeutend sind. Viele Niederländer profitieren von Untervermietungsvereinbarungen (legal oder nicht), alten Mietverträgen, die sie vor steigenden Preisen schützen, oder dem Zugang zu Sozialwohnungen.

Manche erhalten Geld von ihrer Familie, um die Kaution zu bezahlen und die monatliche Miete zu senken, wodurch sie langfristig mehr Geld sparen können.

Diese Vorteile können im Laufe der Zeit einen erheblichen Unterschied ausmachen und stehen Neuankömmlingen nicht zur Verfügung. Während Expats möglicherweise Steuervergünstigungen genießen, leben Einheimische mit den richtigen Miet-Tipps oft mietfrei oder zahlen nur die Hälfte des Marktpreises, was ihnen einen ebenso großen Vorsprung beim Erwerb von Wohneigentum verschafft.

Fazit: Es geht nicht um Expats, es geht um Ungleichheit

Das Wohnungsproblem in Amsterdam wird nicht von Ausländern verursacht. Es ist das Ergebnis eines fehlerhaften Wohnungsmarktes, auf dem nur Wohlhabende, oder diejenigen mit guten Beziehungen, kaufen können. Auswanderer sind nur ein sichtbarer Teil eines größeren Problems: ein System, das hohe Gehälter fördert und alle anderen benachteiligt.

Es ist an der Zeit, mit der Suche nach Sündenböcken aufzuhören und das eigentliche Problem anzugehen: Wohnraum ist in einer Stadt, in der er ein Recht sein sollte, zu einem Luxus geworden.

Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Checkliste Versicherungen: Was brauchen Eigentümer und Mieter?
Checkliste Versicherungen: Was brauchen Eigentümer und Mieter? Sicherheit geht vor, insbesondere im eigenen Zuhause. Wer Immobilien besitzt oder mietet, benötigt daher auch den richtigen Versicherungsschutz. Nur dieser verhindert, dass Sie auf Kosten oder Schadensersatzforderungen
...  mehr
Ist der Immobilienmarkt wie Glücksspiel?
Ist der Immobilienmarkt wie Glücksspiel? Immobilien gelten seit Jahrzehnten als Symbol für Sicherheit. Wer in „Betongold“ investiert, verbindet damit nicht nur Stabilität, sondern auch Schutz vor Inflation und einen handfesten Wert, den man sehen und berühren
...  mehr
Sie befinden sich hier: Warum die Immobilienpreise in Amsterdam so teuer geworden sind im 1A-Immobilienmarkt.de   (C42632)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 26.11.2025 | CFo: Yes  ( 1.365)