• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Warum die Immobilienpreise in Amsterdam so teuer geworden sind

Warum die Immobilienpreise in Amsterdam so teuer geworden sind


Es wird immer schwieriger in Amsterdam zu leben. Die Immobilienpreise in der niederländischen Hauptstadt sind in den letzten Jahren explodiert, sodass sie für die meisten Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen kaum noch erschwinglich sind.

Passiert dies aber wegen der Expats oder sind die wahren Ursachen etwas komplexer und liegt alles tief in der Struktur der Stadt?

Die Realität: Wer kann sich in Amsterdam tatsächlich eine Immobilie leisten?

Auch wenn viele mit dem Finger auf Ausländer zeigen, sind sie kaum der einzige Grund dafür, dass Wohnungen in Amsterdam so teuer sind. Sie sind zweifellos zum Symbol für dieses Problem geworden, sie verfügen oft über ein hohes Einkommen und können aggressiv um Immobilien bieten, aber sie sind nicht die einzigen Akteure. Leute, die sich eine Immobilie in der Stadt leisten können, sind nur diejenigen, die viel Geld verdienen.

Unabhängig davon, ob sie Niederländer sind oder nicht. Dazu gehören Paare mit einem hohen gemeinsamen Einkommen oder Menschen, die in spezialisierten, gefragten Bereichen arbeiten.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Der Durchschnittslohn in den Niederlanden liegt bei etwa 44.000 €. Expats, die häufig umziehen, verdienen zwischen 70.000 € und 120.000 €, wobei viele von der 30 % Steuervergünstigung profitieren. Das ist ein Vorteil auf dem Markt, aber auch das Aufwachsen in den Niederlanden mit familiärer Unterstützung, alten Mietverträgen oder sogar subventioniertem Wohnraum.

Überbietungen und die wahren Kosten des Eigentums

Grundsätzlich sind in den Niederlanden 100 % Hypotheken zulässig. In der Praxis liegt das eigentliche Problem jedoch in den überhöhten Geboten. In Amsterdam liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis derzeit bei etwa 8.000 €. Bei Überbietungen von 15 bis 20 % über dem Angebotspreis muss ein Bieter häufig mehr als 100.000 € in bar vorlegen, um eine Chance zu haben.

Dies ist das eigentliche Hindernis für den Erwerb von Wohneigentum. Nicht das Land des Käufers, sondern die Fähigkeit, so viel liquide Mittel zu beschaffen und anzusparen. Banken berücksichtigen das Übergebot nicht in Ihrer Hypothek, was bedeutet, dass Sie die Differenz in bar zur Verfügung haben müssen, unabhängig davon, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist.

Amsterdam: Ein Zentrum für Industrie und Innovation

Die Tatsache, dass Amsterdam heute ein wichtiges Zentrum für viele Branchen ist, ist ein Grund dafür, dass der Wohnungsmarkt der Stadt so umkämpft ist. Finanzwesen, IT, Logistik und Kreativwirtschaft florieren und ziehen hochqualifizierte Arbeitskräfte aus ganz Europa und darüber hinaus an. Es geht nicht nur um Arbeitsplätze, sondern um ganze Ökosysteme.

Selbst im Bereich der digitalen Unterhaltung hat sich Amsterdam als Zentrum für innovative Unternehmen etabliert, von Streaming Diensten bis hin zu Spieleentwicklern. Die Spiele dieser Entwickler werden auf Plattformen wie dem richtigen Bonus Crab Casino immer beliebter, da sie sogar in Deutschland verfügbar sind, und zwar mit Tausenden von Spielen, verschiedenen Boni und zahlreichen Zahlungsmethoden und mehr.

Lokale Vorteile sind wichtig und nicht immer sichtbar

Es ist leicht, Expats aufgrund ihrer höheren Einkommen als im Vorteil zu betrachten, aber Einheimische genießen strukturelle Vorteile, die ebenso bedeutend sind. Viele Niederländer profitieren von Untervermietungsvereinbarungen (legal oder nicht), alten Mietverträgen, die sie vor steigenden Preisen schützen, oder dem Zugang zu Sozialwohnungen.

Manche erhalten Geld von ihrer Familie, um die Kaution zu bezahlen und die monatliche Miete zu senken, wodurch sie langfristig mehr Geld sparen können.

Diese Vorteile können im Laufe der Zeit einen erheblichen Unterschied ausmachen und stehen Neuankömmlingen nicht zur Verfügung. Während Expats möglicherweise Steuervergünstigungen genießen, leben Einheimische mit den richtigen Miet-Tipps oft mietfrei oder zahlen nur die Hälfte des Marktpreises, was ihnen einen ebenso großen Vorsprung beim Erwerb von Wohneigentum verschafft.

Fazit: Es geht nicht um Expats, es geht um Ungleichheit

Das Wohnungsproblem in Amsterdam wird nicht von Ausländern verursacht. Es ist das Ergebnis eines fehlerhaften Wohnungsmarktes, auf dem nur Wohlhabende, oder diejenigen mit guten Beziehungen, kaufen können. Auswanderer sind nur ein sichtbarer Teil eines größeren Problems: ein System, das hohe Gehälter fördert und alle anderen benachteiligt.

Es ist an der Zeit, mit der Suche nach Sündenböcken aufzuhören und das eigentliche Problem anzugehen: Wohnraum ist in einer Stadt, in der er ein Recht sein sollte, zu einem Luxus geworden.

Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Fertigung vor Ort: Wie sich Immobilien für Kleinserienproduktion aufrüsten lassen
Fertigung vor Ort: Wie sich Immobilien für Kleinserienproduktion aufrüsten lassenWer auf dem heutigen Markt agil und wettbewerbsfähig produzieren möchte, setzt zunehmend auf lokale Kleinserienfertigungen. Aber wie lassen sich bestehende Immobilien dazu überhaupt ausrüsten?
...  mehr
Eigenleistung beim Hausumbau: Was lohnt sich selbst – und was nicht?
Eigenleistung beim Hausumbau: Was lohnt sich selbst – und was nicht?Wer über einen Hausumbau nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Was lässt sich in Eigenleistung erbringen, und wo sollte man lieber auf Fachleute setzen? Die richtige Balance zwischen Selbermachen
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Kosten einer Hausverwaltung - Was sollte man wissen?
Kosten einer Hausverwaltung - Was sollte man wissen?eine große Entlastung. Die Übernahme von Abrechnungen, Instandhaltungsmaßnahmen und der Organisation von Eigentümerversammlungen verursacht allerdings Kosten, die in der Regel auf alle Parteien umgelegt werden. Wer eine
...  mehr
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Sie befinden sich hier: Warum die Immobilienpreise in Amsterdam so teuer geworden sind im 1A-Immobilienmarkt.de   (C42632)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 06.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.846)