Der genaue Immobilienwert ist wichtig, um den Marktwert der Immobilie zu kennen. So werden Erwartungen erfüllt und Käufer aufgrund von Fakten schneller überzeugt. Der Wert einer Immobilie lässt sich über drei verschiedene Arten ermitteln. Wir helfen Ihnen, mehr über den Wert und Marktwert einer Immobilie zu erfahren.
Diese Faktoren beeinflussen den Wert
Für die Immobilienbewertung ist die Lage wichtig. Makrolage bezieht sich auf die Region oder Stadt und wird durch wirtschaftliche Stabilität und zukünftige Projekte geprägt. Die Mikrolage ist die direkte Umgebung, wie die Straße oder das Stadtviertel, in der sich das Gebäude befindet und hier sind es Werte wie die Schulnähe, öffentliche Verkehrsmittel oder auch Einkaufsmöglichkeiten, die sich auswirken. Hinzu kommen Faktoren wie die Zukunft des Stadtviertels oder die Energieeffizienz des Gebäudes.
Weitere Faktoren sind Größe und Raumaufteilung. Vor allem eine gut durchdachte Raumaufteilung mit mehreren Zimmern wird aktuell sehr gerne nachgefragt, da es den modernen Wohnansprüchen entspricht. Natürlich ist der Zustand der Immobilie wichtig, muss renoviert werden oder steht eine Modernisierung an; und wie sieht es mit der Ausstattung wie Garten oder Balkon aus
Wie kann man eine Immobilie bewerten?
Es gibt drei Methoden, wie man eine Immobilie bewerten kann.
Das Vergleichswertverfahren wird am häufigsten genutzt. Als Grundlage dient der Verkaufspreis von vergleichbaren Immobilien in der Umgebung. Es zählen Lage, Größe, Baujahr, Zustand sowie Ausstattung. Dieses Verfahren kommt zu realistischen Ergebnissen, wenn vergleichbare Objekte verfügbar sind. Handelt es sich um spezielle oder seltene Immobilien, kann es schwer werden, passende Vergleichsobjekte zu finden.
Beim Sachwertverfahren ist die Grundlage die Herstellungskosten der Immobilie. Dazu gehören die Ermittlung vom Bodenwert sowie Baukosten des Gebäudes plus Nebenanlagen. Dann wird diese Summe um den Abschreibungsbetrag für Alter und Nutzung reduziert und herauskommt der aktuelle Wert.
Diese Art wird vor allem für Neubauten oder Versicherungsbewertungen genutzt. Es kann aber gerade für ältere Immobilien sehr kompliziert werden aufgrund der Abnutzungsrate und entsprechend unpräziser kann dieses Verfahren sein, desto älter die Immobilie ist.
Beim Ertragswertverfahren ist die Basis die Ertragskraft der Immobilie wie Mieteinnahmen. Zur Berechnung werden die zukünftigen Mieteinnahmen geschätzt und Betriebskosten und Kapitalisierungszinssatz werden abgezogen.
Vor allem bei Investitionsobjekten wird diese Art genutzt, da sie die Rentabilität der Immobilie widerspiegelt. Hierfür benötigt es aber sehr präzise Schätzungen der Mieteinnahmen und einen guten Blick auf den zukünftigen Immobilienmarkt.
Wer hilft bei einer Wertermittlung?
Bei einem Makler hilft Expertise, Know-how und das Netzwerk, einen guten Preis zu erhalten bzw. zu zahlen.
Immobiliensachverständige sind unabhängige Gutachtenersteller und helfen vor allem bei komplexen Immobilien oder rechtlichen Streitigkeiten.
Schnell und einfach können Sie den Wert Ihrer Immobilie online ermitteln. Aber diese Methode ist sehr ungenau und kann keinen exakten Wert wiedergeben, Sie können aber durchaus einen kleinen Anhaltspunkt erhalten, was Ihre Immobilie wert ist.
So steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie
Sie können den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen, natürlich nur mit den Faktoren, auf die Sie Einfluss haben. Räumen Sie auf und säubern Sie Ihre Immobilie. Entrümpeln Sie alle Zimmer, um das Potenzial Ihrer Immobilie zu maximieren. Sie können auch kleinere Renovierungen durchführen und moderne Ausstattung in Bad und Küche steigern zudem den Wert. Energieeffizienz ist ein großer Pluspunkt wie moderne Fenster und Heizung. Ein gepflegter Garten sowie neutrale Gestaltung der Räume, die hell wirken, steigern zudem den Wert einer Immobilie.
Wichtige Unterlagen wie Grundbuchauszug, Baupläne, Renovierungsbelege oder der Energieausweis sollten vorliegen.
Fehler bei der Wertermittlung vermeiden
Vermeiden Sie folgende Fehler bei der Ermittlung des Wertes Ihrer Immobilie:
Zu hoher Verkaufspreis
Vergessen von Nebenkosten & Steuern wie Maklerprovision & Notarkosten & Grunderwerbssteuer sowie weitere Gebühren
Markt wird unterschätzt (Nachfrage, Zinsen, Entwicklung der Region)
Unterschätzen von Einflüssen wie Saison oder Konjunktur
Professionelle Hilfe bei der Wertermittlung Ihres Hauses oder der Wohnung hilft, alle wichtigen Faktoren zu bedenken und zugleich den Preis zu erhalten, den Ihre Immobilie wirklich wert ist.