• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Was kostet der Hausbau 2024?

Was kostet der Hausbau 2024?


Die Entscheidung, ein Haus zu bauen, stellt für viele Menschen einen bedeutenden Meilenstein im Leben dar. Doch bevor der erste Spatenstich getätigt wird, steht eine entscheidende Frage im Raum: Welche Kosten kommen auf Bauherren zu?

Insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Schwankungen und gestiegenen Materialpreise ist es wichtig, sich genauestens über zu erwartende Baukosten zu informieren. In diesem Artikel wird erläutert, welche Aufwendungen beim Hausbau im Jahr 2024 zu berücksichtigen sind und welche Faktoren die Gesamtinvestition beeinflussen.

Was gehört zu den Baukosten?

Wer im Jahr 2024 ein gut ausgestattetes Einfamilienhaus in Deutschland bauen will, muss für dieses Unterfangen etwa 475.000 Euro einplanen. Die Preise von Fertighäusern können jedoch deutlich darunter liegen. Allerdings muss man auch hier daran denken, nicht nur den eigentlichen Preis für das Haus, sondern auch alle anderen Baukosten auf dem Schirm zu haben.

Die Baukosten umfassen sämtliche Aufwendungen, die für den Bau einer Immobilie anfallen. Gemäß der DIN-Norm 276 werden Baukosten in verschiedene Kategorien unterteilt. Hierzu zählen:

  • Grundstückskauf: Der Erwerb des Baugrundstücks ist oft der erste Kostenfaktor.
  • Errichtung des Rohbaus: Fundament, Wände und Dach – der Rohbau bildet das Grundgerüst des Hauses.
  • Innenausbau: Auch hier fallen beachtliche Kosten für Elektrik, Sanitär, Böden und Wände an.
  • Außenanlagen: Ein Garten, eine Garage oder andere Außenanlagen erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert der Immobilie.
  • Kellerausbau: Optional kann der Bau eines Kellers ebenfalls hohe Kosten verursachen.
  • Baunebenkosten: Dies sind Nebenkosten wie Gebühren für Genehmigungen, Gutachten, Notar und weitere formale Erfordernisse.

Kostenfaktoren bei einem Hausbau

Die individuellen Kosten für den Hausbau sind stark von verschiedenen Faktoren abhängig. Wesentliche Aspekte sind die Größe der Immobilie, die Art des Hauses (beispielsweise Fertighaus oder Massivhaus) sowie die Lage des Grundstücks. Diese Kriterien beeinflussen die Gesamtkosten signifikant und müssen bei der Planung stets berücksichtigt werden. Laut des German Real Estate Index (GREIX) des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) sind die Preise für Häuser 2023 übrigens stark gefallen. Gleichzeitig sind allerdings die Zinse stark gestiegen.

Grundstückspreise: Wo liegt Ihr Bauplatz?

Die Grundstückskosten variieren erheblich je nach Lage. Während in ländlichen Gebieten durchschnittlich 104 Euro pro Quadratmeter zu zahlen sind, liegen die Preise in urbanen Ballungsräumen deutlich darüber. .

Fertighaus vs. Massivhaus: Ein Vergleich

Einen großen Einfluss auf die Baukosten hat die Wahl des Immobilientyps:

  • Fertighaus: Diese Form des Wohnbaus ist vergleichsweise kostengünstig und besticht durch eine kurze Bauzeit. Fertighäuser können schlüsselfertig bereits ab 180.000 Euro erworben werden. Baut man Teile des Hauses selbst zusammen, sind Bausatzhäuser schon um etwa 50.000 Euro erhältlich. Zu den Vorteilen zählt neben den niedrigeren Baukosten auch die trockene Bauweise, welche die Gefahr von Bauschäden und Schimmelbildung minimiert.
  • Massivhaus: Beliebt und langlebig sind Massivhäuser – allerdings zu einem höheren Preis. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten auf 1.780 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, ohne die Grundstückskosten. Für ein 130 Quadratmeter großes Haus ergeben sich somit etwa Kosten von 231.400 Euro.

Die wichtigsten Hausbau-Kosten im Detail

Eine detailreiche Aufschlüsselung aller Kostenpositionen ist für eine realistische Finanzplanung unerlässlich. Verschiedene Phasen und Bereiche des Hausbaus verursachen unterschiedliche Kosten, die im Gesamtbild berücksichtigt werden müssen.

  1. Grundstückskosten: Durchschnittlich 104 Euro pro Quadratmeter in Deutschland.
  2. Baunebenkosten für Grundstück: Grunderwerbsteuer: 3,5 bis 6,5 Prozent, Grundbuchgebühren: etwa 0,5 Prozent, Notarkosten: rund 1,5 Prozent.
  3. Aufwendungen für den Rohbau: Kosten zwischen 500 und 800 Euro pro Quadratmeter. Hierzu gehören Fundament, Wände, Dachstuhl und weitere Grundkomponenten.
  4. Baukosten für den Innenausbau: Unterscheiden sich stark je nach Materialwahl und Handwerkerkosten. Kalkulieren Sie etwa 400 bis 800 Euro pro Quadratmeter.
  5. Ausgaben für die Außenanlagen: Ein Garten, Pflasterarbeiten, Garage oder Carport sind oft unverzichtbare Bestandteile eines Eigenheimes und sollten bei der Kostenplanung berücksichtigt werden.
  6. Baunebenkosten: Umfassen verschiedene Gebühren, von Baugenehmigung und Versicherungen bis hin zu Bauvertragsprüfungen und Gutachten.

Tipps zur Kostenreduktion beim Hausbau

Angesichts der hohen Kosten sollte man versuchen, sie zu reduzieren. Hier sind einige Tipps dazu:

  • Preiswerte Baufirmen: Unterschiedliche Angebote einholen und Baufirmen sorgfältig vergleichen.
  • Einfache Grundrisse:Einfache Grundrisse und die sinnvolle Anordnung von Räumen reduzieren die Baukosten.
  • Eigenleistungen: Durch Eigenleistung bei Malerarbeiten, Bodenverlegen und Gartengestaltung kann man die Baukosten erheblich senken. Jedoch sollten komplexe Arbeiten wie Elektroinstallationen Fachleuten überlassen werden.


Ist der Immobilienmarkt wie Glücksspiel?
Ist der Immobilienmarkt wie Glücksspiel? Immobilien gelten seit Jahrzehnten als Symbol für Sicherheit. Wer in „Betongold“ investiert, verbindet damit nicht nur Stabilität, sondern auch Schutz vor Inflation und einen handfesten Wert, den man sehen und berühren
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Sie befinden sich hier: Was kostet der Hausbau 2024? im 1A-Immobilienmarkt.de   (C36781)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 09.10.2025 | CFo: Yes  ( 0.599)