Der Bau eines Hauses ist eine bedeutende Investition und stellt viele zukünftige Bauherr*innen vor zahlreiche Entscheidungen. Eine der zentralen Fragen ist, ob das Eigenheim mit oder ohne Keller gebaut werden soll und welche Art von Keller es sein soll. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kellerbaus, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Ein Keller kann vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten – vom Stauraum über Hobbyräume bis hin zu Wohnräumen. Bevor Sie sich für oder gegen einen Keller entscheiden, sollten Sie folgende Fragen klären:
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptvarianten von Kellern: den klassischen Keller und den Fertigkeller.
Ein Fertigkeller wird aus vorgefertigten Betonteilen zusammengesetzt – hier finden Sie mehr Informationen zu Fertigkellern. Diese werden im Werk hergestellt und dann auf der Baustelle montiert. Vorteile eines Fertigkellers sind:
Die Nachteile von Fertigkellern sind:
Der klassische Keller wird individuell geplant und vor Ort gebaut. Hierbei werden in der Regel Beton oder Mauerwerk verwendet. Vorteile eines klassischen Kellers sind:
Die Nachteile hingegen sind:
Unabhängig davon, für welche Art von Keller Sie sich entscheiden, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten:
Vor dem Kellerbau ist eine detaillierte Bodenuntersuchung unerlässlich. Diese gibt Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit und den Grundwasserspiegel, die entscheidend für die Bauweise des Kellers sind.
Eine gute Abdichtung ist das A und O beim Kellerbau, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Hier kommen spezielle Abdichtungsmaterialien und Verfahren zum Einsatz. Zusätzlich sollte der Keller ausreichend isoliert werden, um Wärmeverluste zu minimieren und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
Eine effektive Belüftung ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Hierzu können Lüftungsschächte oder mechanische Lüftungssysteme eingesetzt werden.
Die Bauüberwachung durch einen erfahrenen Architekten oder Bauleiter stellt sicher, dass der Keller fachgerecht und gemäß den baurechtlichen Vorschriften gebaut wird. Regelmäßige Kontrollen und Abnahmen sind hierbei unerlässlich.
Die Kosten für einen Keller variieren je nach Bauweise, Größe und Ausstattung. Ein klassischer Keller ist in der Regel teurer als ein Fertigkeller. Dennoch können durch eine kluge Planung und sorgfältige Auswahl der Materialien Kosten gespart werden. Wichtig ist, dass Sie ein realistisches Budget aufstellen und eventuelle Fördermöglichkeiten prüfen. In einigen Fällen gibt es staatliche Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für den Bau von Kellern, insbesondere wenn dieser energetischen Standards entspricht.
Der Bau eines Kellers ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Ein Keller bietet zusätzlichen Raum und kann Ihr Haus im Wert steigen lassen. Ob Sie sich für einen klassischen Keller oder einen Fertigkeller entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und den Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab. Eine sorgfältige Planung und professionelle Unterstützung sind entscheidend, um langfristig Freude an Ihrem Keller zu haben.
Indem Sie die oben genannten Aspekte berücksichtigen, sind Sie gut gerüstet, um die richtige Entscheidung für Ihren Kellerbau zu treffen und Ihr Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen.