

Eine Glasversicherung kann vor unerwarteten Kosten schützen, wenn eine Glasfläche am oder im Haus beschädigt wird. Denn geht erst einmal etwas zu Bruch, ist eine Reparatur meist kostspielig. So kann es sich in einigen Fällen lohnen, eine Glasversicherung abzuschließen.
Glasversicherung - Was ist das und warum benötige ich eine?
Gläser zu Bruch gehen können, insbesondere wenn Tiere oder kleine Kinder im Haushalt leben. Eine Glasversicherung ist eine Versicherung, die für Schäden an Glasscheiben in Fenstern und Terrassentüren, aber auch in Schränken und Vitrinen aufkommt. Eine sinnvolle Investition kann dies besonders für Eigentümer von Häusern oder Wohnungen, aber auch für Mieter sein, da Haftpflichtversicherungen für solche Schäden nicht aufkommen.Es ist eine recht weit verbreitete Annahme, dass Schäden am Glas über die Hausratversicherung, die Wohngebäude- oder Haftpflichtversicherung abgedeckt sind. Doch das stimmt nicht.
Warum ist eine Hausratversicherung mit Glasversicherung wichtig?
Ein Extra Schutz mit Glasversicherung kann sinnvoll sein, wenn sich in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung viele Elemente aus Glas befinden oder aber ein höheres Risiko besteht, dass vereinzelt Gläser zu Bruch gehen können, insbesondere wenn Tiere oder kleine Kinder im Haushalt leben. Die Privathaftpflicht übernimmt in der Regel keine selbstverschuldeten Schäden am Fenster der Mietwohnung. Meist verweisen die Versicherungsbedingungen hier auf eine gesondert abschließbare Versicherung.
Was deckt die Glasversicherung ab?
Für folgenden Glasbruch in Ihrem Hausrat kommt die Glasbruchversicherung unter anderem auf:
Die Kosten der Reparatur oder Wiederbeschaffung auch. Außerdem zahlt sie auch die Notverglasung, Aufräumarbeiten und Entsorgungskosten.
Was ist in der Glasversicherung nicht versichert?
Gegenstände aus Hohlglas wie Vasen, Lampenschirme oder Ähnliches oder optische Gläser sind nicht versichert. Auch Photovoltaikanlagen und Fernseher sind nicht geschützt. Die Ursache des Schadens darf außerdem nicht durch eine andere Versicherung abgedeckt sein. Grundsätzlich greift die Glasversicherung nur bei Zerstörung oder starker Beschädigung, nicht aber bei normaler Abnutzung durch Gebrauch. Daher sind Kratzer und Schrammen auf Glasflächen kein Fall für die Glasversicherung.
Wie viel kann eine Glasversicherung kosten?
Die Kosten für die Versicherung kommen ganz auf den Wohnort, den Gebäudetyp, die Wohnfläche und Höhe der Selbstbeteiligung an. Allerdings ist es in der Regel so, dass man ab 30,- Euro im Jahr mit dem Schutz der Glasversicherung rechnen kann.
Fazit: Lohnt sich eine Glasversicherung für mich?
Wer viele Glasvitrinen besitzt oder wessen Haus mit vielen Glasfronten verbaut ist, sollte über eine Glasversicherung nachdenken. Besitzern großer Wintergärten oder von Sonnenkollektoren ist sie auf jeden Fall zu empfehlen.
Machen Sie sich klar, was Sie genau versichern wollen – und was nicht. Sind die möglichen Schadenkosten deutlich höher als die Versicherungsbeiträge, dann lohnt sich die Glasversicherung.