• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Lage einer Immobilie: Welche Rolle spielt der Standort?

Lage einer Immobilie: Welche Rolle spielt der Standort?


Ein Eigenheim ist der Traum vieler Menschen. Schließlich ist es eine Investition für die Zukunft und oftmals der Mittelpunkt einer Familie. Aber auch Investoren interessieren sich für Immobilien und sehen darin eine rentable Anlageform.

Wer sich einmal näher mit dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie befasst hat, wird wissen, dass die Lage von Grundstücken, Häusern und Wohnungen eine ausschlaggebende Rolle spielt – für beide Interessentengruppen. Doch worauf sollten Käufer achten? Das beleuchtet dieser Artikel.

Langfristige Perspektiven

Die Lage von Immobilien gilt als ausschlaggebendes Qualitätskriterium für den aktuellen Preis sowie die zukünftige Wertentwicklung. Denn während Immobilienbesitzer den Zustand von Häusern oder Wohnungen durch Renovierungen oder Umbauten verändern können, bleibt die Lage immer dieselbe.

Ganz gleich, ob Bungalow, Reihenhaus, Wohnung oder Doppelhaushälfte: Investitionen in Immobilien erfolgen zumeist langfristig. Aus diesem Grund sollten potentielle Kaufinteressenten von Anfang an ein Gefühl dafür entwickeln, wie sich der Wert der gewählten Lage innerhalb der nächsten Monate oder Jahre verändern wird. Dabei bezieht sich die Bewertung der Lage auf die Position des Standorts innerhalb eines Stadtviertels, eines Bundeslandes oder sogar innerhalb von ganz Deutschland.


Wichtige Komponenten für eine gute Lage

Bei der Unterteilung wichtiger Faktoren für die Bewertung der Lage erfolgt eine Differenzierung zwischen der Makro- und Mikrolage, die sich auf die räumliche Umgebung im weiteren und engeren Sinn bezieht.

Während sich die Makrolage aufs jeweilige Land, die Region, Stadt oder den Stadtteil beschränkt, kennzeichnet die Mikrolage Besonderheiten der direkten Umgebung, des eigenen Hauses sowie der unmittelbaren Nachbarschaft, der Lage der Straße und des jeweiligen Objekts sowie direkte Einflüsse aus dem Umfeld.

Oftmals fließen sogenannte harte und weiche Lagefaktoren ebenfalls in die Bewertung der Lage ein. Harte Lagefaktoren beziehen sich auf spezielle Fakten, beispielsweise die Entfernung des Gebäudes zu bestimmten Punkten wie Haltestellen oder Bahnhöfen. Weiche Lagefaktoren konzentrieren sich hingegen auf subjektive Einschätzungen der Lagequalitäten.

Details zur Makrolage

Ein wichtiger Bestandteil der Makrolage bezieht sich beispielsweise auf die Frage, ob sich die Immobilie innerhalb eines Landes in einem zukunfts- und wirtschaftsstarken Gebiet befindet. Der deutschlandweite Vergleich zeigt hierbei auf, dass im Süden und Südwesten Deutschlands gelegene Kreise sowie Städte als besonders wirtschaftsstark gelten.

Als wichtige Ballungszentren gelten hierzulande die Großräume München, Frankfurt sowie Stuttgart. In nördlichen Gefilden wird Hamburg als wirtschaftsstarke Region bewertet. In den neuen Bundesländern hingegen werden Dresden und Jena für die Bewertung der Makrolage “sehr hohe Zukunftschancen” attestiert. Zumeist gilt: Die Makrolage in Metropolregionen und Großstädten ist besser als in dörflichen Gebieten.

Was ist die Mikrolage?

Die ideale Mikrolage richtet sich nach persönlichen Ansprüchen und Faktoren wie etwa dem Lebensalter. So liegt es auf der Hand, dass junge Familien andere Anforderungen an ihr Wohnumfeld stellen als Senioren. Aber auch der Familienstand sowie der Job wirken sich auf diese Bewertung aus.

Schließlich variieren die Ansprüche an die Infrastruktur je nach Situation, die sich unter anderem auf schnell erreichbare Kindergärten und Schulen, Ärzte, Geschäfte oder kulturelle Angebote vor Ort bezieht. Zugleich sollten sich Kaufinteressenten einer Immobilie über die Frage sicher sein, ob Sie Regionen im Flachland, in den Bergen oder am Meer bevorzugen.

Die Mikrolage bestimmt sich durch weitere Faktoren wie die Distanz zum nächsten Haus, die Entfernung zum Arbeitsplatz oder die Nähe zu Verkehrsanbindungen. Außerdem sollten sich potentielle Immobilienkäufer vor Augen führen, ob sie eine ruhige Lage auf dem Land oder urbanes Flair bevorzugen.

Fazit: Die Lage kann den Ausschlag der Kaufentscheidung geben

Ist die Lage der Immobilie gut oder schlecht? Diese Frage beantwortet jeder Kaufinteressent zwar für sich allein, dennoch wollen viele eine Wohnung oder ein Haus kaufen, die zentral gelegen und dennoch ruhig sind.

Die Frage nach einer Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr stellt sich in Großstädten eher selten, da vieles Fußläufig erreichbar ist. Insbesondere in Randgebieten hingegen legen Immobilienkäufer oft großen Wert darauf, dass Busse und Bahnen auch in den Abendstunden, nachts oder am Wochenende fahren. Letztlich gilt: Der Standort einer Immobilie ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Suche nach dem perfekten Zuhause oder einer rentablen Immobilie.



Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Sie befinden sich hier: Lage einer Immobilie: Welche Rolle spielt der Standort? im 1A-Immobilienmarkt.de   (C35437)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 27.09.2025 | CFo: Yes  ( 1.063)