• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Was ist eine Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe?


p>Ihr habt den Begriff „Wärmepumpe“ sicherlich schon einmal gehört. Diese Geräte sind nämlich bei Neubauten inzwischen Standard. Doch was ist eigentlich eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie und wozu benötigt man sie? Wie hoch sind die Kosten und wie wirtschaftlich ist eine Wärmepumpe. Wir erklären Euch heute alles Wichtige, was Ihr über Wärmepumpen wissen müsst.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die die Umweltwärme aus Erdreich, Grundwasser oder Luft nutzt und auf ein höheres Temperaturniveau bringt, um so ein Gebäude zu heizen oder Warmwasser aufzubereiten. Für die ins Haus beförderte Wärme ist ein Kältemittel in einem Rohrsystem das Transportmittel. Der Kältekreislauf in der Wärmepumpe wird mit einem mit Strom angetriebenen Kompressor betrieben. Eine Wärmepumpe funktioniert also ähnlich wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Während ein Kühlschrank den Lebensmitteln Wärmeenergie entzieht und diese nach außen leitet, entzieht die Wärmepumpe der Umgebung Wärmeenergie und nutzt diese im Innenbereich für die Heizung. Damit eine Wärmepumpe jedoch effizient arbeiten kann, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Es gibt drei Arten von Wärmepumpen, die jeweils entweder der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Energie entziehen. Bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe sind die Verfügbarkeit der Wärmequellen und die benötigte Wärmeleistung die wichtigsten Kriterien. Wir geben Euch hier einen Überblick über die Vor- und Nachteile sowie ein paar elementare Zahlen zu den drei Arten von Wärmepumpen:

Luft/Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle: Luft
  • Gesamtkosten: 20.000 € -35.000 € inkl. Installation
  • Typische Jahresarbeitszahl*: 3-4
  • Verwendung: Betrieb als Hauptwärmeerzeuger für Systeme mit niedriger Vorlauftemperatur
  • Aufstellort: Innen, außen oder als Splitgerät
  • Vorteile: Günstige Standardlösung, vergleichsweise niedriger Installationsaufwand ohne größere bauliche Maßnahmen
  • Nachteile: Effizienz auch von Außentemperaturen abhängig, gelegentlich Geräuschentwicklung

Sole/Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle: Erdreich
  • Gesamtkosten:  22.000€ - 40.000€
  • Typische Jahresarbeitszahl*: 3,5 - 5
  • Verwendung: Betrieb als Hauptwärmeerzeuger für Systeme mit niedriger Vorlauftemperatur
  • Aufstellort: Innen
  • Vorteile: Hocheffizient
  • Nachteile: Teure und aufwendige Bohrungen/Verlegung von Kollektoren

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle: Grundwasser
  • Gesamtkosten: 25.000 € - 40.000 €
  • Typische Jahresarbeitszahl*: 3,5-5
  • Verwendung: Betrieb als Hauptwärmeerzeuger für Systeme mit niedriger Vorlauftemperatur
  • Aufstellort: Innen
  • Vorteile: Hocheffizient
  • Nachteile: Teure und aufwendige Bohrungen, genehmigungspflichtig, Anforderungen an Grundwasserqualität, Risiko der thermischen Erschöpfung der Quelle

*Die Jahresarbeitszahl (JAZ) steht für die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe. Sie wird individuell unter realen Bedingungen ermittelt und gibt das Verhältnis von eingesetzter Energie zu erzeugter Heizwärme einer Heizanlage an. Die JAZ kann jedoch erst rund ein Jahr nach Einbau der Wärmepumpe bestimmt werden.

Lohnt sich eine Wärmepumpe für mich?

Es gibt einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit sich der Einsatz einer Wärmepumpe lohnt. Diese solltet Ihr auch beim Kauf eines Hauses nicht außer Acht lassen. Wichtig sind das Energiekonzept des Gebäudes, die richtige Arbeits- und Leistungszahl und die exakte Vorlauftemperatur. Eine große Rolle spielt auch die Art der Pumpe. Viele Kunden entscheiden sich für die günstige Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich sowohl in kleinen als auch größeren Gebäuden lohnt.

Folgende Faktoren sind für die Effizienz einer Wärmepumpe entscheidend:

  • Die Art der Wärmepumpe
  • Die Bauart des Hauses
  • Mögliche anstehende Arbeiten am Haus
  • Die Ausstattung wie etwa Fußbodenheizung oder Wandheizung

Sind Wärmepumpen klimafreundlich?

Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich sein. Dies hängt jedoch davon ab, wie effektiv sie laufen kann. Wichtig für einen effektiven Einsatz einer Wärmepumpe sind eine sehr gute Wärmedämmung des Gebäudes sowie ein Niedertemperatur-Wärmeabgabesystem wie etwa eine Fußbodenheizung oder eine Wandheizung. Wärmepumpen nutzen zwar erneuerbare Energien, also Energie aus Luft, Wasser oder dem Erdreich, sie werden jedoch mit Strom betrieben, der derzeit nur teilweise erneuerbar ist bzw. der nur zum Teil noch fossil erzeugt wird. Wichtig beim Einsatz von Wärmepumpen ist also, dass sie mit möglichst wenig Strom möglichst viel Wärme gewinnen. Umso mehr die Gesellschaft also auf erneuerbare Energien setzt, desto klimafreundlicher wird auch die Wärmepumpe.

Fazit: Wenn Ihr Euch eine Wärmepumpe anschaffen wollt, ist es wichtig, darauf zu achten, dass diese effizient arbeiten kann. Entscheidend sind dabei die Bauart des Hauses, ein guter Wärmeschutz, mögliche Arbeiten am Haus sowie die Ausstattung. Eine Fußbodenheizung oder eine Wandheizung sind vorteilhaft, denn damit reichen bereits geringe Heizwasser-Temperaturen, um das Haus zu erwärmen.



Ist der Immobilienmarkt wie Glücksspiel?
Ist der Immobilienmarkt wie Glücksspiel? Immobilien gelten seit Jahrzehnten als Symbol für Sicherheit. Wer in „Betongold“ investiert, verbindet damit nicht nur Stabilität, sondern auch Schutz vor Inflation und einen handfesten Wert, den man sehen und berühren
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Sie befinden sich hier: Was ist eine Wärmepumpe? im 1A-Immobilienmarkt.de   (C35381)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 05.10.2025 | CFo: Yes  ( 0.560)