Erwirbt man eine Bestandsimmobilie, kann die vom Voreigentümer angeschaffte und im Kaufpreis enthaltene Küche eine Erleichterung sein. Doch in den seltensten Fällen passt das Design zu den Ansprüchen der Familie. Eine Neuanschaffung muss nicht sofort sein, denn mit Möbelfolie erstrahlen ältere Küchen im neuen Design.
Ist die eigene Küche schon einige Jahre alt und passt vom Design her nicht mehr zum Wohnstil, denken die meisten Eigentümer über einen Neukauf nach. Doch das ist nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr aufwendig. Die alten Küchenmöbel müssen abgebaut und die neue Küche muss fachmännisch montiert und installiert werden. Diese Mühe und die Kosten kann man sich sparen, wenn man anstelle der gesamten Küche nur die Küchenfronten austauschen lässt. In den meisten Fällen sind die Korpusse vollständig in Ordnung und es gibt keine Not, die gesamte Küche zu ersetzen. Wer mit dem Schraubendreher und mit dem Maßband nicht unbegabt ist, kann den Austausch der Fronten sogar selbst vornehmen.
Möchte man seinen Küchenschränken nur ein neues Design verleihen, kann man sie ganz einfach folieren. Eine hochwertige Folie mit der entsprechenden Resistenz gegen Hitze und Kochdämpfe ist hierfür essenziell. Ehe man mit der Folierung der Küchenfronten startet, sollte man diese abbauen und sie akribisch reinigen. Selbst kleinste Rückstände von Fett oder Feuchtigkeit schränken die Haftung der Folie ein. Das äußert sich vor allem an den Kanten, die man beim Folie kleben umschlagen muss. Tipp: Wer einmal am Werk ist, kann mit schnittfester Folie auch der Arbeitsplatte eine neue Optik verleihen. Gute Folie hat zwar ihren Preis, doch sie ist deutlich günstiger als eine neue Küche und ebenfalls preiswerter als ein Austausch der Küchenfronten. Sicherlich macht die Folierung ein wenig Arbeit, doch wenn man damit Kosten sparen und sich in einer neuen Küche wohlfühlen kann, ist es den Aufwand wert.
Das Angebot an Möbelfolien in Baumärkten und im Internet ist enorm. Es gibt praktisch keine Farbe und kein Design, das man vergeblich sucht. Dennoch sollte man fernab der ästhetischen Vorstellung einige essenzielle Punkte beherzigen. Klassische Möbelfolie, die nicht speziell als abwaschbar und hitzeresistent ausgewiesen ist, sorgt in der Küche nicht lange für Freude. Nicht nur beim Hausbau, sondern auch bei Renovierungen der Küche sollten Sie sich einen Kostenplan aufstellen. Nachdem Sie das Design der Frontfolie ausgewählt haben, sind Vergleiche nötig, da Sie nur so die geeignete Möbelfolie zum Vorzugspreis UND ohne Qualitätseinbußen finden. Fühlt sich eine Folie sehr dünn und eher rau an, wird sie die wasserabweisenden Eigenschaften und die Hitzeresistenz für eine Verarbeitung in der Küche nicht mitbringen.
Nach der erfolgten Reinigung der Schranktüren, Schubladenfronten und der Arbeitsplatte können Sie mit der Küchenrenovierung beginnen. Sie haben die Fronten bereits abgebaut und sie auf einen ebenen Untergrund gelegt. Nun benötigen Sie einen Zollstock und messen die Oberseite, die Kante und einen Überstand von drei bis fünf Zentimeter aus. Mit dem Cuttermesser schneiden Sie die Möbelfolie zu und legen sie auf die jeweilige Front, auf die sie später geklebt wird. Es empfiehlt sich, vor dem Beginn der Verklebung, alle Zuschnitte vorzunehmen und so einen Arbeitsschritt nach dem nächsten zu tun. Bis zu diesem Punkt ist es noch recht einfach, doch wenn es ans Verkleben geht, erweisen sich zwei helfende Hände und ein wenig handwerkliches Geschick als Vorteil. Die Folie wird, nachdem die Schutzschicht abgezogen wurde, mit der Front auf den Tisch oder auf den sauberen Boden gelegt. Nun markiert man die Punkte auf der Folienrückseite, an denen die Ecken der Front anschließen. Hat man das getan, legt man die Schranktür auf und dreht sie um, damit man die Möbelfolie glatt und gleichmäßig ausstreichen kann.
Fazit: Niemand muss sich über ein unschönes, abgewohntes oder einfach veraltetes Design in seiner Küche ärgern. Auch wenn eine Neuanschaffung aktuell ausgeschlossen ist, kann man den Küchenfronten mit Möbelfolie eine neue Optik verleihen und sie ganz präzise an seinen Wohnstil und seinen persönlichen Geschmack anpassen. Wichtig ist, dass die Verklebung nur auf völlig sauberen Küchenfronten erfolgt.