• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Was können Vermieter von der Steuer absetzen?

Was können Vermieter von der Steuer absetzen?


Was können Vermieter von der Steuer absetzen?

Vermieter einer Immobilie haben eine Reihe von Kosten, die sich allerdings größtenteils absetzen lassen. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag verraten, welche Kosten Sie steuerlich absetzen können.

Steuertipps für Vermieter

Vermieter einer Immobilie erhalten nicht nur monatliche Mieteinnahmen, die versteuert werden müssen, sondern haben zumeist auch nicht unerhebliche Ausgaben. Davon lassen sich die meisten allerdings von der Steuer absetzen, wodurch Mieter sich einige der zuvor getätigten Ausgaben wieder zurückholen können.

Zu diesem Zweck sollten sich Vermieter im Rahmen ihrer Steuererklärung für ein vereinfachtes Ausfüllen der Anlage V entscheiden, um garantiert keine Angaben zu vergessen. Denn grundsätzlich können sämtliche Kosten, die mit einer Vermietung in Zusammenhang stehen, steuerlich geltend gemacht werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen verraten, welche Kosten Vermieter unbedingt absetzen sollten.

Immobilienanzeigen und Werbung

Wer zeitnah einen Mieter für eine Immobilie sucht, der muss dafür Zeitungsannoncen oder Anzeigen im Internet schalten. Die Kosten dafür kann man in der Folge im Rahmen der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen, was zudem auch für die Kosten anderer Werbemittel gilt.

Maklerprovision

Sofern ein Vermieter sich nicht selbst auf die Suche nach einem Mieter begeben möchte, der kann dafür auch einen Makler beauftragen. Dieser verlangt für seine Arbeit eine Provision, die man von der Steuer absetzen kann. Denn dabei handelt es sich um Kosten, welche im Zusammenhang mit einer gewinnorientierten Vermietung stehen.

Kreditzinsen

Sofern eine vermietete Immobilie noch nicht vollständig abbezahlt ist, können die Zinsen für das aufgenommene Darlehen ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.

Kontoführungsgebühren

Vermieter sollten sämtliche Einnahmen und Ausgaben für eine Immobilie über ein hierfür eingerichtetes Girokonto abwickeln. Die Kontoführungsgebühren dieses Kontos kann der Vermieter steuerlich absetzen, sodass diesem keine Kosten durch das Mietkonto entstehen.

Grundsteuer

Die Grundsteuer für eine Immobilie muss von dem Eigentümer jährlich an die Kommune gezahlt werden. Die Höhe der Grundsteuer wird dabei durch die jeweilige Gemeinde bestimmt und kann von Vermietern in voller Höhe im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Anschaffungskosten und Herstellungskosten

Die Anschaffungskosten und Herstellungskosten für eine Immobilie werden nicht einmal komplett abgesetzt, sondern über einen längeren Zeitraum als Werbungskosten abgeschrieben. Allerdings ist nur das eigentliche Gebäude abschreibungsfähig, nicht aber der Grund und Boden.

Zu den Anschaffungskosten einer Immobilie gehören unter anderem auch diverse Kaufnebenkosten wie die Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklerkosten oder bei Neubauten das Architektenhonorar.

Reparatur, Renovierung und Sanierung

Für die Kosten von Reparaturen in einer Mietwohnung muss in der Regel der Vermieter aufkommen. Die dabei anfallenden Handwerkerkosten können jedoch am Jahresende von der Steuer abgesetzt werden, was auch für durchgeführte Renovierungsmaßnahmen gilt. Dabei handelt es sich um Werbungskosten, die im Rahmen der Steuererklärung über die Anlage V geltend gemacht werden können.

Sofern die Kosten als Erhaltungsaufwendungen gelten, können diese einmalig im Jahr der Durchführung einer Reparatur oder Renovierung abgeschrieben werden. Dagegen verteilen sich die Kosten für Handwerkerleistungen auf fünf Jahre.

Möbel

Wird eine Wohnung möbliert vermietet, können die Kosten für die Möbel von der Steuer abgesetzt werden. Dabei gilt, dass Möbel mit einem Wert von unter 800 Euro zzgl. der Mehrwertsteuer im Jahr des Kaufs komplett abgesetzt werden können. Übersteigt der Wert von Möbelstücken diesen Betrag, so müssen diese über mehrere Jahre abgeschrieben werden.

Nebenkosten

In der Regel werden die Hausnebenkosten von dem Mieter getragen. Dennoch muss der Vermieter diese Kosten im Rahmen der Steuererklärung als Einkünfte angeben und können diese als Werbungskosten absetzen.

Fahrtkosten

Kilometer, die von dem Vermieter aufgrund der vermieteten Wohnung gefahren werden, können als Reisekosten abgesetzt werden. Dabei werden von dem Finanzamt in der Regel allerdings nur Fahrten zu der Immobilie selbst oder Veranstaltungen wie einer Eigentümerversammlung berücksichtigt.

Bürokosten

Vermieter, die sich selbst um die Verwaltung der eigenen Immobilie kümmern, haben unter anderem die Möglichkeit, Telefonkosten, Portokosten sowie Kosten für Schreibbedarf und Software-Lösungen von der Steuer abzusetzen.

Kosten für Anwalt und Steuerberater

Sofern ein Vermieter einen Anwalt benötigt, können diese Kosten ebenso wie die Kosten für die Beauftragung eines Steuerberaters von der Steuer abgesetzt werden.

Bei Wohnungsleerstand

Auch sofern eine Mietwohnung über einen längeren Zeitraum unbewohnt ist, haben Vermieter die Möglichkeit, die laufenden Kosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Dazu gehören unter anderem die Kosten für Strom, eine bestehende Gebäudeversicherung oder die Grundsteuer.




Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Sie befinden sich hier: Was können Vermieter von der Steuer absetzen? im 1A-Immobilienmarkt.de   (C35145)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 26.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.408)