Wer in einer Wohnung mit kleinen Zimmern wohnt, wünscht sich meistens mehr Platz für die Möbel und andere Sachen, die sich sonst nirgendwo unterbringen lassen. Wenn man dann allerdings in eine größere Wohnung zieht und die Räume riesig sind, kommt jedoch direkt das nächste Problem: Die Zimmer wirken viel zu groß, sind ungemütlich und die Möbel sehen verloren aus auf der großen Fläche. Mit den richtigen Farben, Möbeln und passender Beleuchtung lassen sich große Räume jedoch gemütlich herrichten.
Optimale Wandfarben für große Räume
Die Wahl der Wandfarben bildet die Basis für einen großen Raum und ist der erste Schritt, um ihn gemütlicher wirken zu lassen. Während man sich bei kleinen eher für helle und gedeckte Farben entscheiden würde, kann man bei größeren Räumen intensivere und kräftigere Töne an die Wand bringen.
Um den Raum optisch etwas zu verkleinern, sollte die Decke etwas dunkler als die Wände gestrichen sein. Das bringt etwas mehr Gemütlichkeit, vor allem bei hohen Decken. Wichtig dabei ist, dass die Farben nie ganz bis zur Deckenkante reichen sollten.
Zierliche Möbel verlieren sich im Raum
Große Räume wollen gefüllt werden, deshalb können hier problemlos ausladendere Möbelstücke aufgestellt werden. Riesige Sofalandschaften, große Sessel oder massive und lange Tafeln, die zum Essen einladen, sind hier kein Problem. Sie können sogar von größeren Räumen viel besser aufgenommen werden. Zierliche Möbel, die eher luftig wirken, würden in der Größe des Raums verloren gehen und insgesamt ungemütlich wirken.
Viel Raum – Viel Licht
Größere Räume benötigen mehr Lichtquellen, die alles optimal erhellen. Jeder einzelne Bereich im Raum sollte seine eigene Beleuchtung bekommen. Der Esstisch wirkt gemütlicher mit einer direkten und dimmbaren Leuchte darüber.
Kunstwerke an der Wand können mit LED-Strahlern in Szene gesetzt werden. Wer LED-Strahler kaufen möchte, findet die sogar relativ günstig im Netz. Sie versprühen in der Wohnung einen richtigen Industrial‑Charme.
Indirekte Lichtquellen sorgen wiederum für Gemütlichkeit im Wohnbereich des Raums, beispielsweise auf dem Sofa beim Fernsehen oder beim Lesen. Grundsätzlich sollte man bei der Beleuchtung auf eine einheitliche warmweiße Lichttemperatur achten, die bei 2700 Kelvin liegt.
Raum in verschiedene Bereiche aufteilen
Ein riesiger Raum wird meist nicht nur zu einem einzigen Zweck genutzt. Bestes Beispiel ist ein großes Wohnzimmer, hier wird oft ein Essbereich eingerichtet, eine Lesecke und möglicherweise noch eine kleine Büroecke. Große Räume brauchen eine Struktur, um nicht ungemütlich zu wirken.
Dabei ist es wichtig, dass die einzelnen Wohnbereiche ganz klar voneinander abgetrennt sind. Das geht beispielsweise durch verschiedene Bodenbeläge. Während die Sofalandschaft mit einem Teppich gemütlicher wird, wirkt der Essbereich mit Parkett edel.
Auch das Sofa selbst kann durch geschicktes Aufstellen zum Raumtrenner werden. Wird es mit dem Rücken in den Raum und nicht zur Wand gestellt, wird der Sitzbereich ganz klar abgetrennt.
Eine Trennung durch Wandfarbe, Tapeten oder Deko ist ebenfalls möglich, um verschiedene Bereiche einzuteilen.
Neben den gerade genannten subtilen Möglichkeiten, einen Raum in verschiedene Zonen aufzuteilen, können ganz einfach Raumtrenner genutzt werden. Das können klassische Paravents, Regale oder Vorhänge sein.
Dabei setzt man auf helle Farben, um die Konstruktion möglichst luftig und dennoch gemütlich wirken zu lassen. Zudem sind die einzelnen Bereiche dadurch zwar optisch voneinander getrennt, aber dennoch wirken sie wie aus einem Guss.
Großformatige Kunst zum Verkleinern
Endlich ist genug Platz, um sich mit der Dekoration so richtig auszutoben. Um große Räume zu verschönern und gleichzeitig optisch zu verkleinern, können große Kunstwerke eingesetzt werden.
Werden bei solch riesigen Wänden nur kleine Bilder eingesetzt, kann der Raum schnell unruhig wirken. Es sei denn, sie sind in größeren Gruppen arrangiert. Es kann beispielsweise auch eine größere Fotowand angelegt werden.
Kunstfans können getrost endlich großformatige Kunstwerke aufhängen, ohne, dass sie den Raum zu sehr einnehmen. Gleiches gilt im übrigen für freistehende Objekte, die die Fläche optisch bereichern.
Textilien nutzen
Sowohl in kleinen als auch in großen Räumen gilt: Textilien sorgen für Gemütlichkeit. Sofas mit flauschigen Decken, Teppiche, Vorhänge und andere Arten von Wohntextilien verkleinern große Räume und sorgen so dafür, dass wir uns direkt wohlfühlen.
Ein weiterer Vorteil: Je mehr Textilien eingesetzt werden, desto mehr Schall wird absorbiert. Große Räume neigen oft zu störendem Hall. Eine schlechte Raumakustik kann ebenfalls ungemütlich wirken, was durch den Einsatz von Textilien gelöst wird.
In die Höhe einrichten
Vor allem bei großen Räumen mit hohen Decken wird nach oben hin viel Platz verschenkt. Das lässt sich durch hohe Regale, Hängeschränke und andere Konstruktionen lösen. Da der Platz in der Höhe vorhanden ist, sollte er genutzt werden.
Fazit
Meist wünschen wir uns mehr Platz in der Wohnung. Wenn dieser Platz dann beispielsweise nach einem Umzug endlich da ist, wissen wir jedoch nicht wie wir ihn richtig füllen können.
Grundsätzlich können große Räume große Möbel vertragen, die in verschiedene Nutzungsbereiche strukturiert sind. Bunte Farben und auffallende Deko müssen nicht sparsam eingesetzt werden, sollten jedoch einer klaren Linie folgen. Textilien im Raum sorgen für mehr Gemütlichkeit und eine bessere Raumakustik.