Wenn Ihr Euch ein eigenes Haus bauen möchtet, werdet Ihr an dieser Frage nicht vorbeikommen: Welches Dach ist für mein Haus am sinnvollsten? Es gibt viele verschiedene Arten von Dächern und jedes einzelne hat ein bestimmtes Material, wie Reet, Dachziegel oder Titanzinkblech, das am besten zu ihm passt. Wir sprechen heute über Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Materialien und erläutern, welche Dachart dementsprechend am besten passt.
Welches Material benutze ich zum Dachdecken?
Wichtige Faktoren für die Auswahl des Materials sind zum einen die Neigung des Dachs und der Dachkonstruktion. Zum anderen kommt es auf Euer vorhandenes Budget und natürlich Eure persönlichen Vorlieben an. In kleineren Orten gibt es oft auch kommunale Bebauungspläne, nach den Ihr Euch richten müsst. Nun sehen wir uns die Materialien ein wenig genauer an. Für Gartenhäuschen oder Carports werden häufig Welldächer aus Kunststoff verwendet. Auch Faserzementplatten findet man oft auf Gartenhäuschen, allerdings auch auf Garagen. Wintergärten und Terrassen sind oftmals mit Glas überdacht. Auch ein Holzdach wird gern für Terrassen benutzt, da es sowohl edel als auch stabil und langlebig ist. Betonziegel und Dachziegel aus Ton werden üblicherweise für Eigenheime verwendet und Ein beliebtes Material für Kirchen und andere historische Gebäude sind Schiefereindeckungen oder Titanzinkblech. Entscheidet Ihr Euch für ein Flachdach, ist Aluminium die beste Wahl. In den Küstenregionen Norddeutschlands werdet Ihr häufig Häuser mit Reetdächern entdecken. Reet ist an Ufern wachsendes Schilfrohr, das seit Jahrhunderten zur Dacheindeckung genutzt wird.
Was muss ich bei der Dachneigung beachten?
Die meisten Materialien können für sämtliche Neigedächer verwendet werden. Beim Bau mit schweren Dachbaustoffen muss die Neigung jedoch stärker sein, da die Dachkonstruktion sonst einstürzen könnte. Ihr solltet Euch hier unbedingt an einen Fachmann wenden, da für jedes Material eine andere Neigung prädestiniert ist und bei unsachgemäßer Deckung schnell Gefahren wie herabfallende Ziegel drohen. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass ab einer Neigung von 60° zusätzliche Maßnahmen gegen das Herunterfallen der Dachdeckung ergriffen werden müssen.
Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien?
Wir geben Euch einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Dachbaustoffe:
Material | Vorteile | Nachteile |
Dachziegel aus Ton |
|
|
Dachziegel aus Beton |
|
|
Faserzementplatten |
|
|
Bitumenschindeln
|
|
|
Kunststoff |
|
|
Titanzinkblech |
|
|
Holz |
|
|
Dachpappe |
|
|
Reetdach |
|
|
Wie teuer sind die Materialien zur Dacheindeckung?
Beim Preis entscheiden viele verschiedene Faktoren. Zum einen kommt es auf den Preis pro Quadratmeter an. Zum anderen sind die Lebensdauer des Materials und mögliche Wartungskosten maßgeblich für den Preis. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn Materialien Unterkonstruktionen wie Dachstuhl oder Lattung benötigen. Diese kommen speziell bei schweren Dachbaustoffen auf Euch zu.