• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Mehr Natürlichkeit in der Stadtwohnung - Selbstversorgung auf dem Balkon

Mehr Natürlichkeit in der Stadtwohnung - Selbstversorgung auf dem Balkon


Viele Menschen denken aktuell darüber nach, die Städte zu verlassen und in ländlichere Gebiete zu ziehen. Das ist oft leichter gesagt als getan. Allein schon die Nähe zur Arbeitsstelle und zur Schule sprechen oftmals dagegen. Der Hauptgrund für den Wunsch nach der Übersiedlung in die Randgebiete und Dörfer ist oftmals der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und Natürlichkeit. Es gab aufgrund der Corona-Pandemie bereits den einen oder anderen Schreckschuss in Form von leeren Supermarktregalen. Das bewegt Großstädter dazu, Krisenvorsorge und Selbstversorgung zu überlegen. Nicht jeder hat einen Garten, in dem man zumindest Obst und Gemüse anbauen oder sich ein paar Hühner halten könnte. Machen auch Sie sich Gedanken darüber, wie Sie sich trotz kleiner Stadtwohnung ein wenig unabhängiger vom Handel machen können? Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, indem Sie von Ihrer Wohnung und Ihrem Balkon Gebrauch machen!

Grundlegende Dinge, die es zu bedenken gilt

Führen Sie ein Stadtleben, vielleicht noch mit Vollzeit-Berufstätigkeit, sollten Sie zunächst den Zeitfaktor berücksichtigen. Es lassen sich viele Gartenprojekte auf dem Balkon oder auf der Fensterbank verwirklichen, aber all diese Projekte benötigen Zeit. Bedenken Sie, dass Sie in einem stressigen Alltag auch Erholungsphasen benötigen. Nicht für Jedermann ist das Gärtnern die pure Erholung, manche Menschen schalten lieber den Fernseher an, legen die Beine hoch oder betreiben Hobbys wie zum Beispiel das Gaming. Gehören Sie, wie viele Berufstätige, zu dieser Gruppe, sollten Sie vorab ehrlich zu sich selbst sein. Würde Sie es belasten, Tomaten auszugeizen, anstatt den aktuellsten Casino Bonus ohne Einzahlung einzulösen? Oder können Sie sich so organisieren, dass beides klappt? Der Begriff "Arbeit" ist immer ein Stückweit subjektiv. Wer eine Aufgabe als Hobby empfindet, arbeitet in seiner eigenen Wahrnehmung nicht, sondern hat Spaß und verwirklicht sich selbst. Von daher können wir Ihnen den Rat geben, dass Sie nur bei ehrlichem Interesse an der Selbstversorgung damit beginnen. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor, sonst könnten Sie die neuen Pflichten schnell als Last empfinden. Das wäre sehr schade, denn es lassen sich schon mit kleinen Projekten ziemlich große Veränderungen erzielen.


Eigene Kräuter und Gemüse ziehen

Es ist klar, dass Sie in einer Wohnung keinen Landwirtschaftsbetrieb für die komplette Selbstversorgung aufziehen können. Das ist auch gar nicht das vorrangige Ziel. Stattdessen könnten Sie sich aber ein paar Gemüsesorten und Kräuter heraussuchen, die Sie zu Hause anbauen. Eine sonnige Fensterbank genügt dafür oftmals schon. Viele Kräuter lassen sich nicht nur immer wieder frisch ernten, sondern auch konservieren. Das bringt Ihnen besonders an trüben Tagen einen Extra-Vitaminkick und frischen Geschmack auf den Teller. Sie können Kräuter trocknen, entweder an der Luft oder im Dörrgerät. Eine tolle Idee ist auch das Einfrieren in Eiswürfelformen. Alternativ können Sie sich auch Kräuter-Öle herstellen. Mit Kräutern haben Sie sehr schnell Erfolg und Sie profitieren langfristig davon. Ähnlich einfach ist auch das Anbauen von Tomaten. Hier empfiehlt sich ein Balkon. Entscheiden Sie sich am besten für kleine Kirsch- oder Cocktailtomaten, die schnell reif werden und immer wieder neue Früchte bringen. Ganz großartig und dabei denkbar einfach ist auch der Kartoffelanbau. Dieser funktioniert im Topf, in einem Sack oder auch im Eimer. Zusammenfassend kann man dazu sagen, dass sich schon mit kleinerem Aufwand einiges erreichen lässt. Einfach sich nur für eine gewisse Auswahl an Lieblingskräutern und Gemüsesorten entscheiden und schon bald können Sie diese Punkte von Ihrem Supermarkt-Einkaufszettel streichen.

Den gesamten Balkon zum Anbau nutzen

x

Finden Sie Gefallen an der Gartenarbeit und verfügen über ausreichend Zeit, könnten Sie Ihr Selbstversorger-Projekt auch noch deutlich erweitern. Ein Mini-Balkon lässt sich sehr clever ausnutzen. Vertikales Gärtnern ist hier ein ganz wichtiges Stichwort! Was an Grundfläche auf dem Boden fehlt, machen Sie durch die vertikalen Flächen wieder wett und nutzen durch geschicktes Aufhängen der Pflanzbehälter jeden Quadratzentimeter. Denken Sie bitte daran, dass noch Sitzgelegenheiten auf den Balkon passen sollten. Ansonsten werden Sie staunen, wie viel Sie anpflanzen können, wenn Sie ein wenig geschickt planen. Beginnen Sie am besten mit einer Zeichnung, die Sie anfertigen. Nehmen Sie sich die Hochbeete und Pflanzkübel, aber auch die Wandflächen vor. Steht der Plan, geht es an die Umsetzung. Das könnte ein tolles Wochenend-Projekt für die ganze Familie werden! Apropos Hochbeete: Vergessen Sie bitte nicht, dass in ein Hochbeet erhebliche Mengen an Erde passen. Diese müssen erst einmal getragen und verteilt werden. Planen Sie also lieber etwas kleiner oder organisieren Sie sich starke Helfer, bevor Sie mit einem kaputten Rücken enden.

Tiere zur Selbstversorgung auf dem Balkon halten?

Viele Naturverbundene kommen auch auf die Idee, ein paar Hühner auf dem Balkon zu halten. Diese Option besteht tatsächlich, da diese Art der Tierhaltung nicht genehmigungspflichtig zu sein scheint. Ob es allerdings artgerecht ist, darüber streitet man sich. Sicherlich führt eine Legehenne, die einen Balkon zur Verfügung hat, ein besseres Leben als ihre Kolleginnen in der industriellen Haltung. Das Optimum ist dennoch weit entfernt und es kann leicht Ärger mit den Nachbarn geben. Für die Hühnerhaltung gilt in Deutschland zumindest eine Impfpflicht. Sollten Sie die Anschaffung von Hühnern in Erwägung ziehen, raten wir zur vorherigen Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Veterinäramt, um alle Fragen rechtsverbindlich zu klären. Der Arbeitsaufwand ist außerdem weitaus höher, als wenn Sie einen Bauernhof besäßen, auf dem sich die Tiere tummeln können, solange keine Stallpflicht aufgrund der Vogelgrippe-Gefahr ausgesprochen wird. Der Trend geht inzwischen auch zur vermeintlich einfacheren Wachtelhaltung. Hier ist das Hauptproblem in der starken Geruchsbelästigung zu suchen. Die Tiere beziehungsweise deren Ausscheidungen riechen sehr streng und Sie müssten sehr viel Zeit in die Hygiene investieren. Sollten Sie sich für die Selbstversorgung durch Tierhaltung interessieren, belesen Sie sich bitte vorab gründlich.

Fazit: Mit kleinen Maßnahmen zu mehr Naturverbundenheit

Kleine Selbstversorger-Projekte sind für jeden Menschen realisierbar, der mindestens eine Fensterbank oder einen Balkon besitzt. Oft beginnt man klein, beispielsweise mit ein paar Lieblingskräutern. Dadurch ergeben sich wiederum neue Ideen und Erweiterungen der Naturprojekte. Man denke da nur an das Düngen der selbstgezogenen Pflanzen, das schnell zur Idee eines Bokashi-Eimers oder einer Wurmkiste führt. Wenn Sie klein anfangen, können Sie sich an einigen Gemüsesorten in nahezu Bio-Qualität erfreuen, dessen Anbau Ihnen Entspannung und Freude bringen kann. Zwar ist das noch weit entfernt von einer kompletten Selbstversorgung, aber jeder kleine Schritt zählt!



Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Sie befinden sich hier: Mehr Natürlichkeit in der Stadtwohnung - Selbstversorgung auf dem Balkon im 1A-Immobilienmarkt.de   (C35023)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 26.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.351)