• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Praktische Tipps zur Esszimmer-Einrichtung

Mobiliar, Beleuchtung und Farben
Praktische Tipps zur Esszimmer-Einrichtung – Mobiliar, Beleuchtung und Farben


Das Esszimmer ist ein kommunikativer Raum und wichtiger Treffpunkt für die ganze Familie. Um ein Wohlfühlambiente zu erzeugen, braucht es eine durchdachte Einrichtung. Von den Möbeln über die Beleuchtung bis hin zu den Farben sollte alles harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Tipps dazu hier im Überblick.

Der Esstisch – Treffpunkt für Geselligkeit

Der Tisch ist das Herzstück eines Esszimmers und dementsprechend sorgfältig sollte das Möbelstück ausgewählt werden. Er muss nicht nur groß genug sein, damit alle Bewohner und bei Bedarf Gäste Platz haben. Auch Form und Material müssen dem Bedarf gerecht werden:

  • Runde Esstische nehmen mehr Fläche in Anspruch, fördern aber gesellige Runden. In kleineren Räumen sind eckige Tische die bessere Wahl. Ovale Tische sind eine Alternative, oft aber mit höheren Kosten verbunden.
  • Wer auf eine ästhetische Optik, Langlebigkeit und eine charakteristische Haptik Wert legt, ist mit Massivholz gut beraten. Das Naturmaterial fühlt sich angenehm an, ist äußerst robust und setzt mit seiner Oberfläche stilvolle Akzente. Unbehandelte Hölzer erfordern allerdings Pflege.
  • Lackierte Holzoberflächen müssen nicht regelmäßig mit Öl oder Wachs gepflegt werden. Nachteilig hierbei: Die geschlossene Lackoberfläche nimmt dem Holz die feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft. Ein Kompromiss sind Lasuren – hier bleibt auch die natürliche Maserung erkennbar.
  • Eine Alternative sind Tische aus Glas, Stein oder Kunststoff. Glas lässt sich spielend abwischen und muss nicht besonders gepflegt werden. Allerdings sind Staub und feine Kratzer schnell sichtbar. Bei Natursteinplatten ist in Verbindung mit Feuchtigkeit Vorsicht geboten: Teilweise bilden sich zügig Flecken und Ränder. Zudem sind Steintische schwer, was ihnen zwar eine hohe Stabilität verleiht, bei Umzügen aber umständlich sein kann. Plastiktische sind pflegeleicht und begeistern mit geringem Gewicht. Nachteil ist ihre schlechte Ökobilanz.

Damit jeder genügend Platz zum Essen hat, sollten mindestens 60 x 40 Zentimeter (Länge x Tiefe) Tischfläche pro Kopf kalkuliert werden. Auch die Tischhöhe ist elementar – gängig sind etwa 72 bis 75 Zentimeter. Grundsätzlich ist Probesitzen ratsam, weil oft die Tischkonstruktion über den Sitzkomfort entscheidet. Querstreben, Tischfüße und Ähnliches dürfen die Beinfreiheit nicht einschränken.


Hochwertige Stühle für maximale Sitzfreude

Hochwertige Stühle für maximale Sitzfreude

Die Auswahl an Esszimmerstühlen ist nicht weniger umfassend. Stühle sind mit und ohne Polster, mit hohem und kurzem Rücken, aus unterschiedlichsten Materialien und mit individueller Formgebung erhältlich. Bei der Kaufentscheidung sollte die Alltagstauglichkeit im Vordergrund stehen. Stühle müssen aufgrund der ständigen Belastung einiges aushalten und entsprechend stabil gebaut sein. Zudem sind eine ergonomische Form und Pflegeleichtigkeit zentrale Kriterien. Als besonders komfortabel gelten Armlehnstühle, weil sie zusätzlich Halt geben und entspanntes Sitzen fördern. Wie groß die Vielfalt allein in diesem Bereich ist, verdeutlicht die Kategorie Esszimmerstühle mit Armlehne von einem der produktstärksten Möbel-Online-Shops im deutschsprachigen Raum. Vom eleganten Barock-Stuhl über Schwingstühle bis hin zum modernen Modell im Clubdesign ist für jeden Einrichtungsstil etwas geboten.

Tipp: Fällt die Entscheidung für einen Polsterstuhl, sollte es sich um pflegeleichte Oberflächen handeln. Entweder lassen sich Flecken unkompliziert direkt am Stuhl entfernen oder die Bezüge sind abnehmbar und waschbar. Ansonsten sehen Polsterstühle auf Dauer schnell unansehnlich aus. Dunkle Polster sind weniger empfindlich als helle und Verschmutzungen fallen weniger stark auf.

Sitzkomfort hängt aber nicht allein von den Stühlen ab, sondern auch von deren Zusammenspiel mit dem Esszimmertisch. Passt das Mobiliar beispielsweise hinsichtlich der Höhe nicht zusammen, kann das die Sitzposition am Tisch maßgeblich schmälern und Rückenschmerzen verursachen.

Licht für eine einladende Stimmung

Licht für eine einladende Stimmung

Die Beleuchtung spielt für eine behagliche Atmosphäre eine wichtige Rolle. Für den Esszimmertisch eignen sich Pendelleuchten hervorragend. Dabei ist es wichtig, dass die gesamte Tischfläche erhellt wird, aber gleichzeitig niemand geblendet wird. Als empfehlenswerter Abstand zwischen Tischplatte und Lampenschirm gilt ein Minimum von 60 Zentimeter.

Damit das erzeugte Licht Gemütlichkeit ausstrahlt, sind Leuchtmittel mit einer Lichtfarbe von rund 3.000 Kelvin ratsam. Das Licht wirkt warmweiß (ww) und somit behaglich. Damit die Farben von Lebensmitteln möglichst natürlich wiedergegeben werden und das Essen appetitanregend aussieht, ist auf einen Farbwiedergabewert von mindestens Ra>80 zu achten. Was dieser Wert (im Englischen „Colour Rendering Index“, kurz CRI) im Detail bedeutet, wird nachfolgend erklärt:

Einen Fachartikel zum Farbwiedergabeindex hat das Bauportal Baunetzwissen veröffentlicht.

Empfehlenswerte Farben für das Esszimmer

Ob Wandfarben oder farbige Textilien wie Teppiche, Vorhänge und Tischwäsche: Farben nehmen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und müssen sorgsam verwendet werden. Orange eignet sich gut für Esszimmer, weil die warme Farbe die Kommunikation anregt und gute Laune macht. Da sie aber auch den Appetit ankurbelt, ist sie nichts für Abnehmwillige. Gelb und Grün sind ebenfalls ausgezeichnet. Während Gelb die Stimmung positiv beeinflussen kann und Räume größer wirken lässt, ist Grün für seine beruhigende und harmonisierende Wirkung bekannt.



Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Sie befinden sich hier: Praktische Tipps zur Esszimmer-Einrichtung – Mobiliar, Beleuchtung und Farben im 1A-Immobilienmarkt.de   (C34984)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 26.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.632)