Das Esszimmer ist ein kommunikativer Raum und wichtiger Treffpunkt für die ganze Familie. Um ein Wohlfühlambiente zu erzeugen, braucht es eine durchdachte Einrichtung. Von den Möbeln über die Beleuchtung bis hin zu den Farben sollte alles harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Tipps dazu hier im Überblick.
Der Tisch ist das Herzstück eines Esszimmers und dementsprechend sorgfältig sollte das Möbelstück ausgewählt werden. Er muss nicht nur groß genug sein, damit alle Bewohner und bei Bedarf Gäste Platz haben. Auch Form und Material müssen dem Bedarf gerecht werden:
Damit jeder genügend Platz zum Essen hat, sollten mindestens 60 x 40 Zentimeter (Länge x Tiefe) Tischfläche pro Kopf kalkuliert werden. Auch die Tischhöhe ist elementar – gängig sind etwa 72 bis 75 Zentimeter. Grundsätzlich ist Probesitzen ratsam, weil oft die Tischkonstruktion über den Sitzkomfort entscheidet. Querstreben, Tischfüße und Ähnliches dürfen die Beinfreiheit nicht einschränken.
Die Auswahl an Esszimmerstühlen ist nicht weniger umfassend. Stühle sind mit und ohne Polster, mit hohem und kurzem Rücken, aus unterschiedlichsten Materialien und mit individueller Formgebung erhältlich. Bei der Kaufentscheidung sollte die Alltagstauglichkeit im Vordergrund stehen. Stühle müssen aufgrund der ständigen Belastung einiges aushalten und entsprechend stabil gebaut sein. Zudem sind eine ergonomische Form und Pflegeleichtigkeit zentrale Kriterien. Als besonders komfortabel gelten Armlehnstühle, weil sie zusätzlich Halt geben und entspanntes Sitzen fördern. Wie groß die Vielfalt allein in diesem Bereich ist, verdeutlicht die Kategorie Esszimmerstühle mit Armlehne von einem der produktstärksten Möbel-Online-Shops im deutschsprachigen Raum. Vom eleganten Barock-Stuhl über Schwingstühle bis hin zum modernen Modell im Clubdesign ist für jeden Einrichtungsstil etwas geboten.
Tipp: Fällt die Entscheidung für einen Polsterstuhl, sollte es sich um pflegeleichte Oberflächen handeln. Entweder lassen sich Flecken unkompliziert direkt am Stuhl entfernen oder die Bezüge sind abnehmbar und waschbar. Ansonsten sehen Polsterstühle auf Dauer schnell unansehnlich aus. Dunkle Polster sind weniger empfindlich als helle und Verschmutzungen fallen weniger stark auf.
Sitzkomfort hängt aber nicht allein von den Stühlen ab, sondern auch von deren Zusammenspiel mit dem Esszimmertisch. Passt das Mobiliar beispielsweise hinsichtlich der Höhe nicht zusammen, kann das die Sitzposition am Tisch maßgeblich schmälern und Rückenschmerzen verursachen.
Die Beleuchtung spielt für eine behagliche Atmosphäre eine wichtige Rolle. Für den Esszimmertisch eignen sich Pendelleuchten hervorragend. Dabei ist es wichtig, dass die gesamte Tischfläche erhellt wird, aber gleichzeitig niemand geblendet wird. Als empfehlenswerter Abstand zwischen Tischplatte und Lampenschirm gilt ein Minimum von 60 Zentimeter.
Damit das erzeugte Licht Gemütlichkeit ausstrahlt, sind Leuchtmittel mit einer Lichtfarbe von rund 3.000 Kelvin ratsam. Das Licht wirkt warmweiß (ww) und somit behaglich. Damit die Farben von Lebensmitteln möglichst natürlich wiedergegeben werden und das Essen appetitanregend aussieht, ist auf einen Farbwiedergabewert von mindestens Ra>80 zu achten. Was dieser Wert (im Englischen „Colour Rendering Index“, kurz CRI) im Detail bedeutet, wird nachfolgend erklärt:
Einen Fachartikel zum Farbwiedergabeindex hat das Bauportal Baunetzwissen veröffentlicht.
Ob Wandfarben oder farbige Textilien wie Teppiche, Vorhänge und Tischwäsche: Farben nehmen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und müssen sorgsam verwendet werden. Orange eignet sich gut für Esszimmer, weil die warme Farbe die Kommunikation anregt und gute Laune macht. Da sie aber auch den Appetit ankurbelt, ist sie nichts für Abnehmwillige. Gelb und Grün sind ebenfalls ausgezeichnet. Während Gelb die Stimmung positiv beeinflussen kann und Räume größer wirken lässt, ist Grün für seine beruhigende und harmonisierende Wirkung bekannt.