Ob Neubau oder Renovierung, eine moderne und sparsame Heiztechnik liegt allen Bauherren oder Hauskäufern am Herzen. Nicht für alle Räume ist der Anschluss an eine größere Heizanlage aus technischen oder finanziellen Gründen sinnvoll. Mit der Infrarotheizung steht eine kompakte Alternative bereit, die sich besonders für den nachträglichen Einbau in unbeheizten Räumen anbietet. Wer beim Kauf auf Qualität und zeitgemäße Technik achtet, genießt sogar einige Vorteile gegenüber der klassischen Heiztechnik nach Konvektionsprinzip.
Wohlige Wärme möchte jeder Hausbesitzer oder Mieter in seinen vier Wänden genießen. Problematisch wird dies in Räumen, in denen beim Hausbau keine Beheizung vorgesehen war. Dies gilt die Garage oder den Hobbykeller, genauso wie den Speicher oder einen Gartenschuppen. Wer bei der Finanzierung der Immobilie schon teuer investiert hat, wird selten Geld für einen umfassenden Ausbau seiner Heiztechnik haben.
Gerade hier bietet sich die Infrarotheizung als praktische und sichere Alternative an. Zum Betreiben der kompakten und oft auch mobilen Lösungen wird alleine eine Steckdose benötigt. Ein breites und einstellbares Leistungsspektrum von 200 bis weit über 2.000 Watt macht eine Anpassung der Raumtemperatur an die eigenen Wünsche und die Jahreszeit möglich. Bei einem günstigen Stromtarif kann das Betreiben sogar günstiger als bei anderen Heizlösungen sein.
Moderne Infrarotheizungen werden in Plattenform angeboten und lassen sich einfach an Wand oder Decke von Wohnräumen aller Art bringen. Fehlt bislang eine Heizung in den oben genannten Räumen und werden diese in Herbst und Winter häufig genutzt, ist die Infrarotheizung eine der wichtigsten Lösungen überhaupt. Natürlich können auch mehrere Platten an Wänden und Decken verbaut werden, um verschiedene Raumbereiche gezielt zu beheizen.
Die Heizungsart steht für eine sehr gleichmäßige Verteilung der Wärme, ohne Staub aufzuwirbeln. Oft reicht deshalb schon eine einfache Platte in Formaten wie 90 x 60 cm, um eine starke Wärmewirkung auf einigen Kubikmetern Raumfläche zu genießen. Ideal, um in der kalten Jahreszeit im Hobbykeller tätig zu werden oder den Speicherboden als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen. Weitere Informationen zu Kosten und Nutzen von Infrarotheizungen findet man hier.
Beim Kauf der flexiblen Heizung hält der Markt viele Modelle in Format und Funktion bereit. Bei vielen Infrarotheizungen namhafter Hersteller liegt ein Montage-Zubehör bei, um die Platten mit wenigen Handgriffen an der Wand zu montieren. Für eine präzise Regulation der Temperatur verfügen viele Modelle über ein Steckdosen-Thermostat.
Wichtig ist, dass Leistungsstärke und Größe der Heizplatte zu den Räumlichkeiten passen. Hier finden Sie im Online-Fachhandel umfassende Informationen über die Strahlkraft der Platte und Hinweise zur Eignung für Räume in bestimmten Größen. Auch eine TÜV-Zertifizierung als geprüfte, technische Qualität ist ratsam, um über Jahre und Jahrzehnte hinweg Freude an der Infrarotheizung zu haben.
Um eine elektrisch betriebene Heiztechnik wie die Infrarotheizung sparsam zu betreiben, kommt es nicht alleine auf die Heizung selbst an. Mit der richtigen Wärmedämmung im Gartenhaus oder auf dem Dachboden verhindern Sie ein unnötiges Entweichen von Energie und Senken die Nebenkosten erkennbar. Dieser Vorsatz gilt natürlich für jedes Heizprinzip, hat jedoch bei elektrischen Heizungen je nach abgeschlossenem Stromtarif eine noch größere Relevanz. Aufgrund der schnellen Erwärmung und der gleichmäßigen Wärmeverteilung sorgen Infrarotheizungen zusammen mit einer guten Raumisolation für ein erstklassiges Raumklima.