So schnell, wie sich Lebensumstände ändern können, müsste sich gleichzeitig im gleichen Tempo auch die Wohnsituation ändern können. Tatsächlich ist das schon möglich: mit Modulhäusern. Wir erklären euch, was Modulhäuser überhaupt sind und welche Vor- und Nachteile diese bieten.
Was ist ein Modulhaus?
Ein Modul ist ein Fertighaus, welches aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt wird. Die bereits vorgefertigten Container oder Holzmodule können nach dem Baukastenprinzip zu einem ungewöhnlichen Eigenheim zusammengesetzt werden. Im weitesten Sinn sind Modulhäuser vergleichbar mit Legohäusern.
In England und den USA gibt es den Trend der Modulhäuser schon länger. So langsam schwappt der Trend dieser Variante des Hausbaus auch nach Deutschland über. Irgendwas muss an diesen Häusern also dran sein…
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Flexibilität:
Wie eingangs schon erwähnt, können Lebensumstände sich ändern und damit einhergehend auch die Anforderungen an die aktuelle Wohnsituation. Bei der Geburt eines Babys wird mehr Wohnfläche benötigt, bei einer ausziehenden Person weniger. Mit einem Modulhaus lässt sich die Wohnfläche einfach erweitern oder verkleinern.
kostengünstig:
Das Modulhaus ermöglicht den Traum, ein Eigenheim zu bauen und trotzdem Geld zu sparen. Das liegt unter anderem daran, dass die einzelnen Module zusammen immer noch weniger kosten, als ein übliches Haus in der gleichen Größe (im Normalfall, natürlich kann man auch mehr bezahlen, wenn man es drauf anlegt). Dementsprechend ist es auch leichter, eine passende Baufinanziernug zu finden.
schnelle Bauweise:
Da die einzelnen Module schon vorgefertigt sind und lediglich auf dem zu bebauenden Grundstück platziert werden müssen, dauert der Bau eines Modulhauses nicht lange. Für den Rohbau werden nur wenige Stunden benötigt und auch der Innenausbau dauert nur ein paar Tage. Auch dadurch werden Kosten vermieden (Vermeidung von Doppelzahlungen wegen Hypothek oder Miete).
Wohnklima:
Da Modulhäuser in der Regel aus gesundheitsunbedenklichen und natürlichen Baustoffen hergestellt werden, ist das Wohnklima in solch einem Haus sehr angenehm. Dazu kommt noch porenoffene tapezierte Wände, die schon bei geringen Temperaturen für ein gesundes Raumklima sorgen können.
umweltfreundlich:
Für immer mehr Menschen wird ein umweltbewusster Lebensstil Standard, dazu gehört dann eben auch das umweltfreundliche Wohnen und Bauen. Ein Modulhaus bietet sich deshalb an, weil viele seiner Baustoffe recyclebar sind und ökologisch hergestellt. Türen und Fenster bestehen oft aus regionalen Hölzern und durch moderne Heiztechnik und die kontrollierte Be- und Entlüftung der Räume lässt sich die Emission auf ein Minimum reduzieren.
hochwertig:
Im ersten Moment mag man gar nicht glauben, dass auch Modulhäuser über eine hochwertige Ausstattung verfügen können. Hier mal einige Beispiele: Ein Kaminofen, Photovoltaik, Smartphone Steuerung der Lüftung oder ein individuelles Innendesign.
Nachteile
Transportkosten:
Je nach Wahl des Standortes kann der Transport der jeweiligen Bauteile die Kosten ordentlich in die Höhe treiben. Darüber hinaus besteht natürlich immer die Gefahr, dass es bei der Lieferung zu Verzögerungen kommen kann.
nicht alle Bauarten:
Aufgrund der Statik eines Modulhauses sind nicht alle Bauarten möglich. Daraus resultieren die...
fehlende Trittschalldämmung (Schritte sind leicht hörbar) und...
der fehlende Keller.
Container Optik:
Durch die zusammengesetzten Module lässt sich eine Container-Optik nicht vermeiden. In Dörfern passt solch ein Haus nicht unbedingt ins Gesamtbild, letztendlich bleibt das aber Geschmackssache.
Zusammenfassung
Mit der Übersicht von Modulhäusern zu deren Vor- und Nachteilen sollte es leichter für euch sein, die Entscheidung für oder gegen ein Modulhaus zu fällen. Vor allem junge Familien sollten aber ein Modulhaus in Betracht ziehen – der vorerst geringere Einkaufspreis und die Möglichkeit, das Haus bei Bedarf zu erweitern oder zu verkleinern sprechen dafür. Darüber hinaus ist der Bau eines solchen Modulhauses sehr umweltfreundlich, worauf mittlerweile viele Menschen (erfreulicherweise) achten.
Natürlich kann sich eine junge Familie trotzdem gegen ein Modulhaus entscheiden. Aber egal, wie die Entscheidung letztendlich ausfällt: Wir wünschen einen guten Hausbau!
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Zielorientierte Planung schafft Sicherheit
Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt