• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Die Wohnungssituation in Berlin

Die Wohnungssituation in Berlin



Eine Wohnung in Deutschland zu finden ist aktuell schwieriger denn je. Steigender Bedarf uns steigende Preise machen die Wohnungssuche zu einem schwierigen unterfangen. Wie solch eine Situation überhaupt zustande kommen konnte und was dagegen unternommen wird, erläutern wir an der Wohnungssituation in Berlin.

Geringverdiener haben nur wenig Chancen

Immobilien in Berlin sind heiß begehrt. Vor allem junge Leute, die gerade in die Berufswelt einsteigen, zieht es oft nach Berlin. Raus aus der ländlichen Gegend, rein in die Großstadt (sog. Landflucht). Diejenigen, die eine Wohnung oder ein Haus zum Verkauf anbieten, wissen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch, dass sie dementsprechend viel für ihre Immobilie verlangen können. Von 2012 bis 2017 stiegen die Quadratmeterpreise in Berlin um satte 60,1 Prozent, in Einzelbereichen sogar noch mehr. Darunter gehören auch die Wohnungen aus dem unteren Marktsegment. Für Geringverdiener ist es deshalb nahe zu unmöglich, eine rentable Wohnung in Berlin zu finden. Alleine schon die Tatsache, dass die Preise für Wohnungen deutlich schneller steigen als Einkommen, führt definitiv nicht zu einer Lösung des Problems. Ironischerweise zieht es dennoch viele (vor allem junge) Geringverdiener nach Berlin.

Wohnungsbesichtigungen nehmen ungeahnte Ausmaße an

Dadurch, dass das Wohnen in Berlin so beliebt ist, kann es durchaus schon mal vorkommen, dass es mehrere hundert Bewerber für eine Wohnung gibt. Es kam schon mal vor, dass bei einem Besichtigungstermin 800 Bewerber auftauchten. Das lag vor allem daran, dass der Vermieter sich an die Mietpreisbremse halten wollte.
Bei 800 Bewerbern stehen die Chancen jedes einzelnen natürlich alles andere als gut. Daran wird deutlich: Wenn bezahlbare Wohnungen angeboten werden, gehen die Chancen gegen Null. Viele fordern daher, dass an der Situation endlich etwas geändert wird.

Was wird gegen die Immobilienpreisentwicklung getan?

Im Jahre 2015 ist die von der großen Koalition geforderte Mietpreisbremse in Kraft getreten. Sie sollte verhindern, dass Eigentümer einer Immobilie einen Mietwechsel dafür nutzten, die Mietpreise exorbitant zu erhöhen. Funktioniert hat das ganze aber nicht wirklich. Wie kann das sein?
Das grundlegende Problem bei der Mietpreisbremse war und ist immer noch, dass Vermieter sich viel umfassender mit der Mietpreisbremse auseinandergesetzt haben die letztendlichen Mieter selber. Teilweise wird nicht mal gewusst, ob die Mietpreisbremse an dem gewünschten Wohnort überhaupt gilt und das die entscheidende Bezugsgröße dafür der jeweilige Mietspiegel ist. Auch ist vielen unklar, dass man nach dem Einzug das Recht hat, die Miethöhe zu rügen.


Gut zu wissen: Für Gewerbeimmobilien gilt keine Mietpreisbremse. Wer beispielsweise ein Gewerbe in Hildesheim mieten möchte, hat kein Recht auf eine Mietpreisbremse.

 

Vermieter wissen Bescheid

Ganz anders sieht das bei den Vermietern aus. "Die sind bestens informiert", berichtet ein Hamburger Rechtsanwalt. Er vertritt regelmäßig Wohnungseigentümer und möchte lieber anonym bleiben. "Die Vermieter hatten zunächst höllische Angst vor der Mietpreisbremse. Die dachten, dass sie nicht mehr genug Miete erzielen könnten, um ihre Kosten zu decken." Sie kennen jedes Schlupfloch. So umgehen einige Vermieter die Mietpreisbremse, indem sie die Wohnung einfach möbeliert vermieten. Leider ist das Gesetz so lückenhaft gebaut, das dieser Trick nicht mal gegen das Gesetz verstößt. Und Leider gibt es in Deutschland kaum Klagen gegen Eigentümer, die auf der Mietpreisbremse beruhen. Das ist aber auch gewissermaßen verständlich: Wer klagt schon kurz nach Einzug gegen den neuen Vermieter?

Es herrscht Überlastung

Warum gibt es bis jetzt keine Lösung? Die Antwort ist einfach: viele Kommunen sind mit den Herausforderungen des Immobilienbooms überlastet und wissen sich nicht zu helfen. Wir hoffen darauf, dass die Regierung in naher Zukunft eine sinnvolle Lösung des Problems findet.

Es gibt aber schon die ersten Versuche. Im Erzbistum Köln kann man Wohnungen mieten, die von dem Erzbistum Köln selber finanziert werden. "Wir wollen durch die 632 Wohnungen mit gutem Beispiel vorangehen und mit unseren Einrichtungen dazu beitragen, dass neuer Wohnraum entsteht", sagte der Kölner Erzbischof, Rainer Maria Kardinal Woelki, am Mittwoch, 5. September, anlässlich des jährlichen Medienempfangs im Erzbischöflichen Haus.

Ein erster Schritt in die richtige Richtung.



Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Sie befinden sich hier: Die Wohnungssituation in Berlin im 1A-Immobilienmarkt.de   (C34111)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 26.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.709)