Der Weg zur Traumküche ist gar nicht so beschwerlich, wie Sie vielleicht denken. Mit der richtigen Küchenplanung und einigen Tipps lässt sie sich nämlich ganz leicht zusammenstellen – und die Planung lässt sich an so gut wie jeden Geldbeutel anpassen.
Auf dem Weg zu Ihrer Traumküche spielt die Küchenplanung eine zentrale Rolle, da diverse Faktoren zunächst berücksichtigt werden müssen, bevor es an den Einkauf geht. Welche Geräte sollen in der Küche Platz finden? Wie viel Platz steht beim vorhandenen Grundriss überhaupt zur Verfügung? Welcher Stil soll umgesetzt werden? Soll die Küche in einem Haus, welches Sie finanzieren, oder einer Wohnung aufgebaut werden? Viele Fragen, zu denen wir Ihnen die Antworten liefern.
Wenn sie eine Küche einfach so in einer Wohnung oder einem Haus installieren wollen, ohne sich zuvor genau mit dem Grundriss der Küche beschäftigt zu haben, können Sie einen Fehler begehen, der langjährige Folgen nach sich zieht. Anschlüsse und schwere Geräte bzw. Schränke lassen sich nämlich nicht ohne Weiteres einfach neu verlegen oder umrücken. Daher sollte bereits bei der Planung sichergestellt werden, dass alle Anschlüsse von den Gerätschaften mühelos erreicht werden können und die Schränke am richtigen Platz stehen.
Alternativ, wenn es Ihr Geldbeutel es zulässt, können Sie eine ausführliche Küchenberatung von einem Küchenexperten durchführen lassen. Dieser kann Geräte und Möbel größtmöglich an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Überlegen Sie sich also, was genau Sie von Ihrer Traumküche erwarten. Wollen Sie einen funktionalen Arbeitsraum oder doch lieber die gemütlich geräumige Wohnküche? Wie viel Stauraum benötigen Sie für Geschirr und Küchengeräte? Wie viel Platz steht für Möbel wie Tisch und Stühle zur Verfügung und aus welchem Material sollen die Möbel überhaupt sein? Und auch das will bedacht sein: Wünschen Sie eine geschlossene oder offene Küche? Durch eine genaue Planung, ob in Eigenregie oder von einem Experten durchgeführt, können ärgerliche Planungsfehler reduziert bzw. gänzlich ausgemerzt werden. Wenn Sie also mit dem richtigen Plan ans Werk gehen, dürfen Sie sich auf einen schönen und funktionalen Raum freuen.
Machen Sie sich also klar, was Sie von Ihrer Traumküche erwarten. Überlegen Sie, wie viel Platz zur Verfügung steht, berechnen Sie die exakten Maße und bedenken dabei, wo die Anschlüsse liegen. Achten Sie auch auf die Anzahl der Fenster und auf welche Art Sie die Küche beleuchten wollen. Wenn dann auch noch das notwendige Budget zur Verfügung steht, sind Sie Ihrer Traumküche schon ein ganzes Stück näher gekommen.
Eine Küche soll vor allem sauber sein. Eine unordentliche Küche wirkt jedoch alles andere als das. Damit es gar nicht erst zur Unordnung kommt, benötigen Sie ausreichend Stauraum. Je mehr Küchengeräte und Geschirr Sie besitzen, desto mehr müssen Sie verstauen. Ergo müssen Sie auch mehr Schränke einplanen, wie große und tiefe Hängeschränke. Diese sehen nicht nur schick aus, sie bieten auch jede Menge Stauraum.
Wofür Sie sich entscheiden, hängt natürlich von Ihrem Geschmack ab, dennoch sollten die Küchenelemente bestenfalls ausbaufähig und an den jeweiligen Raum anpassungsfähig sein. Sollten sich Veränderungen im Leben und Wohnen einstellen, können Sie so besser drauf reagieren und müssen nicht unbedingt gleich eine neue Einbauküche kaufen.
Je kleiner der Küchenraum ist, desto besser muss die Küchenplanung ausfallen, damit jeder der wenigen Quadratmeter auch optimal genutzt werden kann. Ist alles perfekt berechnet, können Sie sich Gedanken über Optik und Material machen. Es stehen verschiedenste Küchendesigns zur Auswahl, entscheiden Sie also, ob Ihnen eher matte oder glänzende Küchenfronten gefallen, diese aus Holz oder Lack sein soll und wie die Griffe aussehen sollen, wenn diese überhaupt von Nöten sein sollten.
Die Oberflächen können, wie beschrieben, aus verschiedenen Materialien bestehen. Jedes Material bietet Ihnen gewisse Vorzüge. Ein Kriterium, auf welches Sie achten sollten, ist die Verarbeitung an Ecken. Sind diese abgerundet, handelt es sich schon einmal um die richtige Wahl, da scharfe Kanten nicht nur wehtun können, sondern auch anfälliger für Schäden sind. Achten Sie zudem darauf, dass die Arbeitsplatte aus einem schnittfesten, gehärteten und beschichteten Material besteht.
Als letzter Schritt folgt die Wahl der Küchengeräte. Bei großen Räumen sind Anzahl und Größe der Gerätschaften kaum Grenzen gesetzt. So findet man nicht selten auch Waschmaschinen in Küchen vor. Kleine Küchenräume benötigen hingegen wieder eine detaillierte Planung.
Überlegen Sie sich also, wie Ihre Traumküche ausgestattet sein soll. Wo kann Ihr Geschirrspüler untergebracht werden? Passt auch noch eine Waschmaschine? Stehen genügend Anschlüsse zur Verfügung? Sollte die Küche schon recht vollgestopft sein, können schmalere Gerätschaften die Lösung sein. Ein 45 cm breiter Geschirrspüler könnte auch in einer engen Küche anstelle eines 60 cm breiten Gerätes Platz finden. Auch Kühlschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Und der Herd? Diesen gibt es in drei verschiedenen Versionen: als Gas-, Elektro- oder Induktionsherd. Die letztere Variante ist übrigens besonders energiesparend. Zum Herd dazu gehört eine leistungsstarke Dunstabzugshaube – egal, ob bei offener oder geschlossener Küche.
Fazit: Nehmen Sie sich Zeit bei der Küchenplanung! Nichts ist ärgerlicher, als wenn Sie nach einigen Wochen feststellen müssen, dass Ihre Traumküche doch eine bessere Planung benötigt hätte. Achten Sie darauf, das alle Materialien gut verarbeitet sind, keine scharfe Kanten besitzen und die Arbeitsplatte auch Schnitten standhält. Seien Sie sich darüber bewusst, dass wenn Sie ausgefallene Technik in Ihrer Küche verbauen, diese auch die nötigen Anschlüsse benötigt. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, dann steht Ihrer Traumküche nichts mehr im Weg, außer vielleicht der Finanzierung, aber auch die kann schnell geklärt werden.