Auf der Light + Building 2016, der weltweit größten Messe für Licht, Beleuchtung und Haustechnik, die vor knapp zwei Monaten in Frankfurt am Main stattfand, fuhren die Aussteller wieder einmal groß auf. Die Hersteller führten den Messegästen zahlreiche beeindruckende Innovationen vor und die Veranstalter verzeichneten neue Rekorde bei den Aussteller- und Besucherzahlen. Ob farbenfrohe Quallen, ein Baum mit „strahlenden“ Blüten oder aber futuristisches Design: Wir haben für Sie die neuesten Lampentrends für Haus und Wohnung zusammengefasst.
Fauna und Flora
Zu den Lampentrends der Light + Building 2016 zählen unter anderem Formen aus Fauna und Flora. Die naturgetreuen sowie daran angelehnten Modelle sind in der Regel auch aus natürlichen Materialien, wie Holz, Papier oder Glas hergestellt. Dem Trend zur Natur liegt zugrunde, dass der Mensch derzeit nach dem Ländlichen suche, um sich die Natur in die Stadt zu holen. Branchen-Experten sehen darin einen Gegentrend zum hektischen Alltag in einer digitalisierten Welt. Natürliche Lampen versprächen Ruhe und Erholung.
Futuristische Elemente
Einen krassen Gegenentwurf zu dem Natur-Stil stellten die vielen futuristischen Lampenmodelle auf dem Messeprogramm dar. An vielen Ständen konnten gläserne Modelle mit ungewöhnlichen Schnitten, neuartigen Geweben und sogar Lampenschirmen, die dem Betrachter den Eindruck einer fliegenden Untertasse vermitteln, begutachtet werden. Die neuartigen Formen sind durch Verbesserungen der 3D-Drucktechniken und den vermehrten Einsatz von computergestützten Fertigungsmöglichkeiten im Möbeldesign erst möglich geworden. Experten sehen in dieser Herangehensweise einen zukunftsträchtigen Trend im Lampen- und Möbeldesign.
Futuristisch ging es auch beim Münchener Unternehmen Occhio zu. Occhio präsentierte einen der spektakulärsten Messestände der Light + Building 2016, an welchem anhand von elf Planeten aufgezeigt wurde, wohin die Reise in den nächsten Monaten gehen soll. Die Produkte der Münchener traten auf dem 400 m² großen Stand bewusst in den Hintergrund, so dass stattdessen die Gäste auf eine Reise in die Zukunft des Lichts mitgenommen wurden. Occhio präsentierte unter anderem seine ab dem kommenden Jahr erhältlichen Außenleuchten Sito aus der Occhio Exterior Serie.
Architektonisches Licht
Ein weiterer Trend der Light + Building stellt architektonisches Licht dar. Darunter versteht man Lampen, die nicht nur als Objekt für sich stehen, sondern etwa in eine Wand eingesetzt und somit Teil der Architektur werden. Auch in diesem Sektor geschieht gerade viel, da neueste Fertigungstechniken endlich umgesetzt werden können. Lange Zeit waren Produzenten mit der Umsetzung von Gesetzesänderungen beschäftigt, um ihre Glühlampen durch moderne LED-Technik zu ersetzen und somit besser einzubinden. Dank der Änderungen können Lampenhersteller nun ihren kreativen und innovativen Ideen freien Lauf lassen.
Kabelloses Licht
Das Stuttgarter Unternehmen Nimbus macht die Zukunftsvision vom kabellosen Licht wahr. Bereits im vergangenen Herbst schlug Nimbus mit der Roxxane Fly den Weg in die Zukunft ein, weswegen es nicht weiter verwundert, dass das Unternehmen auf der Light + Building 2016 eine ganze Reihe neuer mobiler Leuchten präsentierte. Dank weiter verbesserter Akkumulatoren, sollen diese Lampen bis zu 100 Stunden hell aufleuchten – ganz ohne Stecker in der Dose. Nimbus zählt zu den ersten Herstellern, der energieeffiziente LED-Technologie mit fortschrittlichster Akku-Technik vereint. Gutes Licht, dass immer und überall zu Verfügung steht – das ist die Zukunft.
Markenhersteller Flos überrascht
Für Überraschung bei den Messegästen sorgte mit Sicherheit der Stand des italienischen Markenhersteller Flos. Statt schicker Design-Lampen oder Klassikern des Hauses schuf das Traditionsunternehmen einen interessanten Dialog zwischen diversen Beleuchtungselementen und der Architektur. Getreu dem Motto „Weniger ist mehr“ wurde der etwa 700 m² große Messestand vom belgischen Architekten Vincent van Duysen entworfen. Vor allem für Experten in Sachen Home Staging wäre der Stand von Flos ein Hingucker gewesen, wurde hier durch von Duysen doch eindrucksvoll bewiesen, wie man auch mit einer aufs Minimum reduzierten Ausstattung, die Aufmerksamkeit von Interessenten voll und ganz auf das Wesentliche lenkt. Die Italiener präsentierten auf der Messe in diesem Jahr außerdem ihre allererste Außenleuchten-Kollektion mit dem Namen Flos Outdoor, welche idealerweise die Produktpalette von Flos Architectural nahtlos ergänzt.
Fazit: Abschließend bleibt also festzuhalten, dass die neuesten Trends die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Endverbraucher abdecken. Vom Wunsch nach etwas mehr Natur in der eigenen Wohnung, über futuristische oder gar kabellose Lampenformen, bis hin zu noblen und minimalistischen Außenlampen für das eigene Haus bot die Light + Building 2016 wieder einmal alles, was man von einer Fachmesse erwarten darf. Da die Messe nur für Fachbesucher zugänglich war, konnten dort keine Objekte erworben werden, doch die aktuellsten Kollektionen und Einzelstücke finden Sie sowie am bequemsten von zu Hause aus in den diversen Onlineshops.Viele nutzen diese schönen Lampen, auf Fotos , um Ihre Wohnung kostenlos anbieten.