• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Ab wann haben Mieter ein Vorkaufsrecht?

Ab wann haben Mieter ein Vorkaufsrecht?


Meistens haben Mieter ein Vorkaufsrecht, wenn eine Miet- in eine Eigentumswohnung umgewandelt werden soll bzw. seine Eigentumswohnung vermietet wird. Wenn der Eigentümer dabei seinen Mieter jedoch versucht zu übergehen, winkt dem Mieter in manchen Fällen sogar Schadensersatz.

Besteht ein Vorkaufsrecht für Mieter?

Ein grundsätzliches Vorkaufsrecht gibt es nicht. Dieses Recht tritt nur in einem bestimmten Fall in Kraft. Wenn Sie eine Wohnung mieten und während Ihres Mietverhältnisses die Miet- in eine Eigentumswohnung vom Vermieter umgewandelt werden und an einen Dritten verkauft werden soll, dann können Sie das Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es eine Ausnahme, wenn Vermieter ihre Wohnungen verkaufen. Sollte die Wohnung an ein Familienmitglied oder ein Mitglied des Haushalts des Vermieters verkauft werden, dann verfällt das Vorkaufsrecht.

Zieht ein Mieter in eine als Eigentumswohnung ausgezeichnete Eigentumswohnung, dann hat er kein Vorkaufsrecht im Fall einer Veräußerung. Der Mieter weiß schließlich bei der Unterzeichnung des Mietvertrags, worauf er sich einlässt. Manche Eigentümer versichern ihren Mietern vetraglich ein Vorkaufsrecht, für den Fall dass ein Mieter die Wohnung kaufen will. Dieses Entgegenkommen ist nicht alltäglich, aber von Vorteil für den Mieter, denn irgendwann stellt sich die Frage: „Soll ich die Wohnung finanzieren und zu meinem Eigentum machen, oder weiterhin Miete zahlen?“


Voraussetzungen für ein Vorkaufsrecht

Um von dem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen, muss zwischen Vermieter/ Eigentümer und einer Dritten Person ein Kaufvertrag bestehen. Nur wenn ein solcher bereits existiert, kann der Mieter intervenieren und von seinem Recht Gebrauch machen. Die Crux an dem Sachverhalt: Der Mieter muss in diesem Fall die ausgehandelten Konditionen von Eigentümer und Drittperson akzeptieren. Das Vorkaufsrecht des Mieters ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, in Paragraph 577 BGB. Unter anderem heißt es darin, dass der Mieter, um sein Vorkaufsrecht geltend zu machen, dem Eigentümer eine schriftliche Erklärung schicken muss.

Bestehen Fristen?

Wenn ein Eigentümer einen Vertrag mit einem Dritten aushandelt, dann muss der Inhalt dem Mieter unverzüglich mitgeteilt werden. Zudem muss der Eigentümer seinen Mieter auf dessen Vorkaufsrecht hinweisen. Innerhalb von zwei Monaten muss der Mieter dann entscheiden, ob er in den Kaufvertrag zwischen Eigentümer und Drittperson eintritt und somit von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch macht. Die Frist von zwei Monaten kann durch Vereinbarung auch verlängert werden.

Wenn der Eigentümer den Mieter übergeht

Sollte der Eigentümer die Wohnung verkaufen ohne den Mieter darüber zu informieren, bestehen zwei Optionen. Wenn der Mieter vor der Wohnungsübergabe und Eintragung ins Grundbuch von dem Verkauf erfahren, dann kann er sein Vorkaufsrecht noch immer ausüben. Erfährt der Mieter erst nach dem Verkauf von selbigem, dann besteht der Anspruch auf Schadensersatz, wie aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (Az.: VIII ZR 51/14) hervorging.



Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen
Internetanschluss beim Neubau zuverlässig einplanen und umsetzen Zielorientierte Planung schafft Sicherheit Beim Hausbau erfordert auch der Internetanschluss frühzeitige Planung. Die Anforderung an schnelle und stabile Vernetzung steigt stark. Es empfiehlt
...  mehr
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind
Grüne Grenzen: Warum Eibenhecken bei Hausbesitzern so beliebt sind Die Wahl der Grundstücksbegrenzung prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gartens, sondern bestimmt maßgeblich Atmosphäre, Privatsphäre und den Charakter eines gesamten Wohnumfelds. Unter
...  mehr
Der Immobilienmarkt Deutschland 2025 im Detail
Top Städte in Deutschland mit der höchsten Wohnungsnachfrage Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt, dies trifft jedoch nicht für das gesamte Bundesgebiet gleichermaßen zu. Während einige, vor allem ländliche Regionen mit Leerstand zu kämpfen haben,
...  mehr
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche
Entdecke die Welt der hochwertigen Teppiche Teppiche sind mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Sie verleihen jedem Raum Wärme, Stil und Komfort. Egal, ob du eine minimalistische Einrichtung hast oder einen Vintage-Look bevorzugst, es gibt
...  mehr
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte
Spielbanken als Standortfaktor: Eine Analyse der Auswirkungen auf Immobilienmärkte Die Ansiedlung einer Spielbank stellt für den lokalen Immobilienmarkt einen tiefgreifenden Wendepunkt dar. Als potenter wirtschaftlicher Katalysator kann ein Casino städtische
...  mehr
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Jetzt realistisch planen Der Wunsch nach einem Eigenheim ist für viele Menschen ein zentraler Lebenstraum. Doch bevor Sie Besichtigungen starten oder Baupläne konkretisieren, stellt sich die wichtigste Frage: Was kann ich
...  mehr
Sie befinden sich hier: Ab wann haben Mieter ein Vorkaufsrecht? im 1A-Immobilienmarkt.de   (C33477)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Immobilienmarkt.de | 26.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.467)