Der Neubau von Wohnungen war bereits im Jahr 2013 mit 270.000 Baugenehmigungen sehr hoch. Dieser Wert ist in den ersten vier Monaten des Jahres 2014 im Vergleich noch einmal um 10 Prozent gestiegen. Damit kann mittelfristig der Bedarf an Wohnungen in Deutschland gedeckt werden. Das wurde anhand einer Umfrage unter circa 20 LBS Bausparkassen ermittelt. Die Hälfte der Experten der Bausparkassen sehen in den nächsten fünfzig Jahren einen Bedarf an Neuwohnungen zwischen 250.000 und 300.000 Einheiten. Manche meinen sogar, dass mehr als 300.000 Neubauwohnungen notwendig seien. Dreißig Prozent der Befragten gaben jedoch an, dass sie nur einen Bedarf von weniger als 250.000 Wohnungen in der Zukunft sehen.
Generell ist die Meinung jedoch so, dass der Bedarf an Neubauwohnungen hoch bleiben wird, wobei die Meinung zwar deutlich auseinandergeht und zwischen 180.000 bzw. mehr als 300.000 Einheiten liegt. Nach Jahren von Verunsicherungen in der Beschäftigung und im Einkommen hat sich die Situation wieder stabilisier und klar verbessert. Die Verbesserung ist nicht nur in den wirtschaftlichen Zentren spürbar, sondern generell im ganzen Land. Zusätzlich liegen die Zinsen im unteren Bereich, wodurch Investitionen in Wohnraum immer attraktiver werden und auch als Anlageform hoch im Kurs stehen. In vielen Orten herrscht auch Ersatzbedarf aufgrund von großen Qualitätsmängeln in bestehenden Wohnungen. Zudem hat die Flaute der letzten Jahre einen Nachholbedarf ergeben, der nicht zu übersehen ist und sich vor allem bei den Miet- und Kaufpreisen niederschlägt. Auch der Zuzug in das Bundesgebiet bringt weiteren Wohnungsbedarf mit sich. So zogen im Jahr 2013 mehr als 400.000 Menschen in das Bundesgebiet.
Durch die zukünftige Bautätigkeit sehen die Experten der Bausparkassen eine große Chance, dass es in absehbarer Zeit wieder zu einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Bedarf und Neubau kommen wird. 300.000 Genehmigungen für neue Wohnungen seien bereits in Reichweite. Natürlich kommt es dabei noch mehr auf bedarfsorientierte Konzepte an, die Bauland entwickeln, umsetzen und auch bereitstellen. Der Fokus liegt nach wie vor auf leistbares Wohnen, damit Familien annehmbare Unterkünfte vorfinden.
Besonders in Berlin ist der Bedarf an Wohnungen erheblich gestiegen. Schuld daran ist natürlich der Umstand, dass viele Menschen vom Land in die Stadt ziehen, weil die Arbeitsplatzchancen hier natürlich wesentlich besser sind als am Land. Auch die Infrastruktur und die kulturellen oder gesellschaftlichen Angebote ziehen viele Menschen in die Stadt, das wird sich in den nächsten Jahren sogar noch steigern. Somit steigt die Einwohnerzahl Berlins stetig an, sodass der Bedarf an Neubauwohnungen in der Hauptstadt bei circa 73.000 Wohnungen liegt. Klaus Wowereit, Bürgermeister von Berlin schätzt, dass die Einwohnerzahl in den nächsten 20 Jahren zwischen 3,5 und 4 Millionen liegen wird. Damit steigt nicht nur die Nachfrage nach Mietwohnungen, sondern auch jene nach Eigentumswohnungen sondern auch die Anzahl der Wohnungen die zu vermieten sind, bei denen die Anzeige kostenlos ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LBS Bausparkasse.