Wann lohnt es sich eine Wohnung zu kaufen?
Die Arbeitswelt verlangt, dass die Menschen bezüglich ihres Wohnortes immer flexibler werden. Noch vor wenigen Jahren war es so, dass man an dem Ort, in dem man geboren wurde, das ganze Leben verbracht hat. Das hat sich grundlegend geändert, und daher sind die Menschen immer wieder auf der Suche nach einer neuen Bleibe, nämlich dann, wenn ein Ortswechsel aus beruflichen oder privaten Gründen notwendig wird.
Kaufen oder mieten?
Angesichts der hohen Mietpreise ist es mittlerweile fast günstiger, eine Eigentumswohnung käuflich zu erwerben. Im Prinzip ist es ein Rechenbeispiel: Wie hoch ist die Kreditrate im Vergleich zur Monatsmiete? Hier hilft ein Rechner für die Immobilienfinanzierung , den man leicht im Internet findet. Daher sollten Sie sich im ersten Schritt überlegen, wie viel Geld Sie für die Darlehenstilgung aufbringen könnten. Erstellen Sie einen Haushaltsplan, in dem Sie alle Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen, und ermitteln Sie am Ende die Differenz. Damit haben Sie eine ausgezeichnete Entscheidungsgrundlage zur Hand.
Sie sollten allerdings bedenken, dass die Miete bei besonderen sozialen Verhältnissen auch ganz oder teilweise von verschiedenen Behörden übernommen werden könnte. Informieren Sie sich also auch diesbezüglich, bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen. Für die Suche nach dem idealen Wohnobjekt bietet sich das Internet an: Es gibt zahlreiche Portale, die sich auf Immobilien spezialisiert haben und auf denen Sie Wohnungen zum Kauf oder zur Miete finden können.
Tipp:
Vor allem junge Menschen, die ihre berufliche Karriere noch vor sich haben, sind meist besser beraten, wenn sie eine Wohnung mieten. Während ein Mietvertrag unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Fristen relativ leicht aufgelöst werden kann, wäre der Verkauf einer Wohnung unter Zeitdruck mit Sicherheit ein Verlustgeschäft.