Günstige Kreditzinsen mit Forward-Darlehen sichern
Die Kreditzinsen in Europa sind aktuell historisch niedrig. Allerdings ist ungewiss, wie lange dieses niedrige Zinsniveau noch aufrecht erhalten werden kann. Kreditnehmer, die sich bei einer bestehenden Baufinanzierung vor steigenden Kreditzinsen schützen wollen, sollten jetzt ein Forwarddarlehen vereinbaren und frühzeitig die Ablösung bestehender Verbindlichkeiten planen.
Forwarddarlehen schon jetzt vereinbaren
Mit Ablauf der Zinsbindung ist es bei einer Immobilienfinanzierung nötig, günstige Zinsen für einen Kredit neu mit der Bank zu vereinbaren. Grundlage sind hierbei die aktuell geltenden Zinssätze und das jeweilige Zinsniveau. Wer heute einen Baukredit vereinbaren kann, kann von günstigen Konditionen und damit auch niedrigen Raten profitieren. Doch auch Kreditnehmer, deren Zinsbindung erst in einigen Monaten oder in zwei bis drei Jahren endet, können schon heute aktiv werden.
Über die Vereinbarung von Forwarddarlehen ist es nämlich bis zu fünf Jahre im Voraus möglich, den bestehenden Kredit zu verlängern und sich dabei niedrige Zinsen zu sichern. Diese bleiben dann, wie bei der Baufinanzierung üblich, bis zum Ende der jeweils vereinbarten Zinsbindungsfrist bestehen.
Ablösung erst am Ende der Zinsbindung
Obwohl das Forwarddarlehen schon heute vereinbart wird, wird es noch nicht mit Vertragsunterschrift ausgezahlt. Vielmehr bleibt dieser Darlehensanspruch bis zum Ablauf der Zinsbindung beim derzeitigen Darlehen bestehen und ruht. Mit Ablauf der Zinsbindung jedoch erfolgen die Darlehensauszahlung und die Ablösung der bestehenden Finanzierung. Eventuell eingetragene Grundschulden gehen dann auf die neue Bank über.
Dies alles regeln die Institute untereinander, sodass Kreditnehmer sich hierum nicht kümmern müssen. Mit Ablösung des Altdarlehens tritt dann der neue Kreditvertrag in Kraft, auch die Zahlung der neuen Kreditrate ist ab diesem Zeitpunkt nötig.