Der richtige Weg ins Eigenheim
Um sich den Traum vom Einfamilienhaus erfüllen zu können, wird eine individuell passende Finanzierung benötigt, die sowohl von Banken wie auch von Sparkassen angeboten wird.
Unterschiedliche Finanzierungsvarianten
Wer den Bau von Massivhäusern plant oder eine Eigentumswohnung erwerben möchte, benötigt hierzu in aller Regel eine Baufinanzierung, um die Kauf- sowie die Nebenkosten bezahlen zu können. Eine solche Baufinanzierung ist jedoch kein statisches Angebot, sondern kann ganz individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden.
Neben klassischen Annuitätendarlehen bieten die Banken auch Bauspardarlehen, um ihr Eigentum langfristig und vor allem zinssicher finanzieren zu können. Mit speziellen Riester-Bausparverträgen ist es zudem möglich, staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen und so eine schnellere Entschuldung zu erreichen.
Förderdarlehen in die Finanzierung einbeziehen
Zusätzlich zu Bank- und Bauspardarlehen bietet sich bei vielen Finanzierungen auch die Einbindung von Förderdarlehen an. Diese werden unter anderem von den Bundesländern und den Kommunen vergeben, etwa wenn das Haus von jungen Familien gebaut wird, die in der Region gehalten werden sollen. Zusätzlich bietet aber auch die KfW Bankengruppe als staatliches Kreditinstitut verbilligte Kredite mit Sonderzins, die beispielsweise eingesetzt werden können, wenn Hausbau Firmen auf die Energieeffizienz des Objektes achten und damit die Umweltverträglichkeit erhöhen.
Derartige Darlehen stehen im Übrigen nicht nur für den Neubau, sondern auch für Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten zur Verfügung, sofern diese die Energieeffizienz eines Hauses verbessern. Der Antrag für diese Darlehen erfolgt ebenfalls bei der finanzierenden Bank oder Sparkasse.